Es gibt Fragen, Anregungen, Anmeldungen, usw.?
Schreibt uns einfach, wir freuen uns darauf!
Email: tvl-schwimmen@web.de
Nächster Termin:
Treffpunkt:
offen
Eingangsbereich Hallenbad
Bericht Darmstadt
Am Wochenende vom 14. und 15. Mai hat der DSW 1912 Darmstadt zum 57. Internationalen Schwimmfest um den DWS-Cup eingeladen.
46 Vereine aus ganz Süddeutschland waren der Einladung nach Darmstadt gefolgt. Neben 20 Vereinen aus Hessen waren Vertreter vom Badischen, Bayrischen, Sächsischen und Süddeutschen Schwimmverband, sowie vom Schwimmverband Rheinland vertreten. Auch der Berliner TSC hatte einen Schwimmer entsandt. 415 Teilnehmerinnen und 363 Teilnehmer waren gemeldet und sollten zusammen fast 3.500 Starts absolvieren. Das Wettbewerberfeld war somit wirklich hochkarätig besetzt.
Auch 40 Vertreter:innen vom TV 1862 Langen waren für den Wettkampf im Darmstädter Nordbad gemeldet. 169 Starts sollten über die 4 Abschnitte verteilt absolviert werden. Für viele unserer Schwimmer:innen ging es hierbei nicht nur um gute Platzierungen und neue persönliche Bestzeiten, sondern auch um die ggf. noch ausstehende Qualifizierung für die hessischen Meisterschaften Anfang Juli.
Nach langer Zeit war das endlich mal wieder ein Wettkampf, bei dem keine umfangreichen Corona-Auflagen eingehalten werden mussten. So waren seit langer Zeit auch wieder Zuschauer zum Wettkampf zugelassen, auch wenn hier um entsprechenden Selbstschutz, Rücksicht und Vernunft gebeten wurde.
Die große Wettkampfgruppe wurde in zwei Starterfelder eingeteilt. So starteten die Jahrgänge bis 2009 in den Abschnitten 1 und 3 und die Jahrgänge ab 2008 in den Abschnitten 2 und 4.
In der Gruppe 1 starteten:
Amelie Rühl (Jg. 2012), Carla Gumnior (Jg. 2009), Clara Prokopp (Jg. 2013), Elisa Brune (Jg. 2010), Finn Mathis Holtkamp (Jg. 2009), Franziska Baensch (Jg. 2010), Greta Schmidtbleicher (Jg. 2012), Johanna Reimherr (Jg. 2013), Julian Beermann (Jg. 2014), Laura Cutic (Jg. 2009), Lena Hofacker (Jg. 2011), Leo Emil Reckließ (Jg. 2012), Leonas Reitz (Jg. 2012), Luca Gündogan (Jg. 2009), Marla Beermann (Jg. 2009), Marleen Dern (Jg. 2011), Marlena Schlegel (Jg. 2011); Milena Karplak (Jg. 2010), Nadine Reents (Jg. 2010), Neele Schlegel (Jg. 2011), Philipp Schmidt (Jg. 2012), Salih Balci (Jg. 2011), Sarah Johann (Jg. 2011), Sophie Bernhard (Jg. 2014) und Xenia Raitsev (Jg. 2010)
In der Gruppe 2 starteten:
Alexander Baensch (Jg. 2007), Anna-Katharina Beermann (Jg. 2007), Hannah Kochendörffer (Jg. 2007), Julian Dern (Jg. 2008), Leana Schlegel (Jg. 2008), Linus Bent Immenrodt (Jg. 2007), Max Rudolph (Jg. 2008), Merle Schmidt (Jg. 2007), Pascal Karplak (Jg. 2008), Phil Möller (Jg. 2002) und Tim Völger (Jg. 2006)
Am Ende zweier langer Wettkampftage konnten unsere Aktiven auf 97 neue persönliche Bestzeiten stolz sein. Der größte Teil davon war eine deutliche Verbesserung, teilweise sogar im zweistelligen Prozentbereich. 14 erschwommenen Zeiten erfüllten dabei die Norm für die HJM. Das Oster-Trainingslager zeigte erste sehr positive Ergebnisse.
Darüber hinaus gab es 2 goldene, 7 silberne und 6 bronzene Medaillen entgegen zu nehmen. Nach fast 2 Jahren durften die Medaillen dabei endlich wieder im Rahmen einer klassischen Siegerehrung überreicht werden.
Die Platzierungen in der Zusammenfassung:
Amelie Rühl (Jg. 2012) |
1x 1.; 2x 2. |
Clara Prokopp (Jg. 2013) |
2x 2. |
Franziska Baensch (Jg. 2010) |
1x 1.; 1x 3. |
Julian Beermann (Jg. 2014) |
1x 2. |
Leana Schlegel (Jg. 2008) |
1x 3. |
Marla Beermann (Jg. 2009) |
1x 3. |
Pascal Karplak (Jg. 2008) |
2x 2. |
Sophie Bernhard (Jg. 2014) |
3x 3. |
Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen zu den persönlichen Erfolgen!
Bericht Dresden
Am Wochenende vom 7. und 8. Mai fanden in Dresden die diesjährigen Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften statt.
383 Teilnehmer aus 92 Vereinen hatten die Qualifikations-voraussetzungen erfüllt und ihre Meldung eingereicht.
Auch Tim Völger vom TV 1862 Langen hatte über die 50m Freistil die notwendige Quali-Zeit auf dem diesjährigen BaHaMa-Cup unterboten und damit die Startberechtigung erlangt.
Mit einer Zeit von 26,60 bestätigte er im Schwimmsportkomplex Dresden seine bisherigen Leistungen und konnte am Ende Platz 19 in seiner Jahrgangswertung erreichen.
Wir gratulieren Tim zu seiner super Leistung!
Bericht Annett Möller
Direkt nach unserem diesjährigen Ostertrainingslager ging Franziska Baensch (Jg 2010) am Sonntag, den 24.4. über die 50m Brust in Erfurt an den Start.
Dort trat sie gegen die derzeit schnellsten Schwimmer aus Deutschland in ihrem Jahrgang an. 38 Vereine aus 9 verschiedenen Schwimmverbänden hatten ihr Kommen gemeldet.
Franzi blieb diesmal einige Zehntel über ihrer persönlichen Bestzeit, belohnte sich aber im Jahrgang 2010 mit Rang 2.
Herzlichen Glückwunsch!
Bericht Langen
Nach zwei Jahren Pause fand am 26. und 27. März endlich wieder das internationale Schwimmfest des TV 1862 Langen um den BaHaMa Cup in unserem Schwimmbad in Langen statt.
Unter strengen Corona-Schutzauflagen hatte der TV 1862 und die Stadt Langen zum diesjährigen Wettbewerb eingeladen.
19 Vereine mit zusammen 202 Schwimmer:innen hatten ihr Kommen angemeldet. Insgesamt waren knapp 900 Starts auf den 2 mal 30 ausgeschriebenen Strecken geplant. Das Starterfeld wurde in zwei Gruppen geteilt, so starteten die Jahrgänge bis 2009 am Vormittag und die Jahrgänge ab 2008 am Nachmittag.
Neben Gold, Silber und Bronze-Medaillen ging es in diesem Jahr wieder um die Pokale der Jahrgangsbesten (männlich und weiblich) – der/die Schwimmer:in, die in ihren 3 besten Wettkämpfen die meisten FINA-Punkte sammeln konnte, wurde ausgezeichnet.
Darüber hinaus ging es natürlich um den „BaHaMa Cup 2022“ Pokal. Die in den Jahrgangswertungen erschwommenen Platzierungen wurden mit Punkten bewertet und zusammenaddiert. Den Schwimmer:innen der SG Frankfurt gelang es, die meisten Punkte zu erzielen und der Verein durfte am Ende der Veranstaltung den Pokal entgegennehmen. Auf Platz zwei der Gesamtwertung landete die SG Wetterau, den dritten Platz erreichte - nachdem der TV 1862 Langen außer Konkurrenz gewertet wurde - der SV Poseidon Limburg.
Schon beim Aufbau am Freitagabend hatte das Organisationsteam um Annett Baensch und Annett Möller viel Spaß.
Auch am Samstag und am Sonntag sorgten viele Eltern für einen reibungslosen Ablauf: vom Einkauf, der Versorgung während des Wettkampfes, der Eingangskontrolle, über die Wettkampfrichter:innen, die Läufer:innen, die Datenerfassung bis hin zu den Sprecher:innen.
Allen helfenden Händen ist an dieser Stelle noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön für den Einsatz gesagt. Ohne euch alle wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich!
Auch sportlich war die Veranstaltung für unsere Aktiven ein überaus erfolgreiches Erlebnis. 142 neue persönliche Bestzeiten, 24 Goldmedaillen, 35 silberne und 26 bronzene konnten erschwommen werden.
Die Trainer:innen waren entsprechend zufrieden mit ihren Schützlingen.
Besonders zu erwähnen sind die Leistungen von Amelie Rühl (Jg. 2012), Leana Schlegel (Jg. 2008) und Paula Gronau (Jg. 2006) bei den Mädchen, sowie Linus Bent Immenroth (Jg. 2007) bei den Jungen. Alle vier durften sich den Pokal und das Preisgeld für die jeweilige Jahrgangsbestleistung abholen.
Chiara Gündogan (Jg. 2006) und Tim Völger (Jg. 2006) durften sich jeweils über Rang 2 in der Jahrgangswertung freuen.
Die Ergebnisse in der Übersicht:
Alexander Baensch |
2007 |
1x 2.; 2x 3. |
Amelie Rühl |
2012 |
4x 1.; 1x 2. |
Anna-Katharina Beermann |
2007 |
3x 3. |
Carla Gumnior |
2009 |
1x 1.; 2x 2. |
Chiara Gündogan |
2006 |
1x 1.; 2x 2.; 1x 3. |
Clara Prokopp |
2013 |
1x 2.; 1x 3. |
Emily Meyer |
2014 |
1x 2.; 1x 3. |
Finn Majka |
2006 |
|
Franziska Baensch |
2010 |
1x 1.; 2x 2.; 1x 3. |
Greta Schmidtbleicher |
2012 |
1x 3. |
Helen Elendt |
2006 |
1x 1.; 1x 2. |
Johanna Reimherr |
2013 |
1x 2. |
Jule Knöß |
2010 |
|
Julian Dern |
2008 |
1x 2.; 2x 3. |
Lasse Majka |
2009 |
4x 2.; 1x 3. |
Laura Emilia Fenn |
2013 |
1x 2.; 1x 3. |
Leana Schlegel |
2008 |
1x 1.; 3x 2. |
Lena Hofacker |
2011 |
|
Leo Emil Reckließ |
2012 |
|
Leonas Reitz |
2012 |
|
Linus Bent Immenrodt |
2007 |
4x 1. |
Luca Gündogan |
2009 |
2x 3. |
Marla Beermann |
2009 |
2x 1. |
Marlena Schlegel |
2011 |
|
Max Rudolph |
2008 |
2x 1.; 1x 3. |
Maxine Finja Heuss |
2010 |
|
Melissa Klotz |
2008 |
1x 1.; 1x 2. |
Merle Schmidt |
2007 |
1x 3. |
Milena Karplak |
2010 |
1x 2.; 1x 3. |
Nadine Reents |
2010 |
|
Neele Schlegel |
2011 |
1x 3. |
Pascal Karplak |
2008 |
2x 2.; 3x 3. |
Paula Gronau |
2006 |
4x 1. |
Philipp Schmidt |
2012 |
|
Sabine Vachenauer |
1968 |
3x 2.; 1x 3. |
Salome Rebenstorf |
2009 |
1x 2.; 1x 3. |
Sarah Johann |
2011 |
2x 2. |
Sarah Reents |
2005 |
1x 1.; 1x 2. |
Sophie Bernhard |
2014 |
1x 2.; 1x 3. |
Tim Völger |
2006 |
1x 1.; 2x 2. |
Xenia Raitsev |
2010 |
|
Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen zu den persönlichen Erfolgen!
Bericht: Wetzlar
Vom 11. bis 13.3. hatte der TV Wetzlar zum diesjährigen Frühjahrs-schwimmfest ins Europabad nach Wetzlar geladen.
44 Vereine aus ganz Süddeutschland, sowie drei internationale Vereine waren der Einladung gefolgt. Insgesamt sollten die gut 700 Schwimmer zusammen fast 3400 Starts absolvieren.
Am Rande des Wettkampfes war es ein besonderes Erlebnis, dass auch Andriy Govorov sein Kommen angekündigt hatte. Der 29-Jährige Ukrainer ist mehrfacher Europameister über 50 Meter Schmetterling und schwamm 2018 Weltrekord in dieser Disziplin. Seit Januar trainiert er am Saarbrücker Olympiastützpunkt und organisiert von hier aus Hilfe für sein Land.
Der Ukrainer stieg im dritten Abschnitt selbst ins Wasser und stand zuvor interessierten Kindern für Autogramm zur Verfügung, was für große Freude unter den Teilnehmer:innen sorgte.
Auch sieben Schwimmer:innen vom TVL Langen waren am Samstagmorgen nach Wetzlar aufgebrochen. 18 Starts waren für die Aktiven der LG2 und LG3 geplant.
Gleich im ersten Wettkampf (Nr. 9) des 2ten Abschnitts durften Franziska Baensch, Marla Beermann und Marleen Dern über die 200m Brust an den Start. Die drei Mädchen eröffneten erfolgreich die Jagd auf neue persönliche Bestzeiten.
Julian Dern und Pascal Karplak starteten direkt anschließend über die gleiche Strecke, wie die Mädels. Auch die Beiden bestätigten die Trainingsanstrengungen der letzten Wochen mit zwei neuen persönlichen Bestzeiten.
Amelie Rühl durfte im Wettkampf Nr. 13 zunächst über die 200m Rücken an den Start. Für sie war es der erste Wettkampf über diese Distanz. Nicht nur sie selbst, sondern auch die Trainerin, war am Ende mit der Zeit sehr zufrieden. Darüber hinaus durfte sich Amelie die Bronze-Medaille abholen.
Kurz nach 11:30 Uhr startete der Wettbewerb über die 50m Freistil. Alle sieben Starter:innen (Bei den Mädchen: Franziska Baensch, Marla Beermann, Marleen Dern und Melina Karplak und bei den Jungen: Julian Dern und Pascal Karplak) durften sich über neue persönliche Bestzeiten freuen.
Ohne große Pause folgte auf die Freistilstrecke direkt die 50m Brust. Noch einmal wurde alles gegeben und es konnten abermals überwiegend neue persönliche Bestzeiten gesetzt werden.
Im letzten Wettkampf unserer Schwimmerinnen in Wetzlar schwamm Amelie Rühl über die 100m Rücken die letzte neue persönliche Bestmarke der Langener.
In Summe konnten bei den 18 Starts unserer Aktiven 16 neue persönliche Bestzeiten errungen werden. Ein in Summe gelungener Test für den in zwei Wochen anstehenden Heimwettkampf in Langen.
Wir gratulieren allen Schwimmern zu ihren Erfolgen.
Bericht Höchst
Für den 5. und 6.2. hatte die SG Frankfurt nach Höchst zum Frühjahrspokal eingeladen.
12 Vereine aus Hessen, 2 Vereine des süddeutschen Schwimmverbandes und ein Verein aus dem Rheinland waren der Einladung gefolgt. Insgesamt 222 Schwimmer und Schwimmerinnen waren für die 2 Tage gemeldet worden, um sich in 2-mal 34 Wettkämpfen zu messen.
Auch der TV 1862 Langen hatte insgesamt 23 Teilnehmer für zusammen 61 Starts für den Samstag gemeldet.
Am Vormittag durften zunächst die jüngeren Jahrgänge (bis Jg. 2009) an den Start, am Nachmittag folgten dann die älteren Jahrgänge. Neben Schwimmer:innen aus der LG2, LG3 und der 2ten Mannschaft waren auch sechs unser Einsteigerkinder dabei. Für drei von ihren war es der erste vereinsübergreifende Wettkampf überhaupt. Zwar hatten alle bereits bei den Vereinsmeisterschaften der Einsteiger im November das erste Mal Wettkampfluft schnuppern dürfen, trotzdem war Höchst etwas ganz anderes und die Aufregung für Salih Balci, Julian Beermann und Emily Meyer entsprechend groß. Aber unsere erfahrenen Aktiven kümmerten sich rührend um die Kleinen und feuerten sie dann auch entsprechend lautstark von der Seite an.
Auch für unsere beiden frisch für den TSP Kader nominierten Schwimmerinnen Franziska Baensch und Elisa Brune ging es ins Wasser. Beide lieferten beeindruckende Leistungen und markierten durchgängig neue persönliche Bestleistungen, Elisa Brune über die 100m Freistil und 100m Rücken jeweils im zweistelligen Prozentbereich.
Der Nachmittag war seitens der Konkurrenz durch die SG Frankfurt um einiges stärker besetzt. Trotzdem durften wir uns auch hier über nahezu durchgängig neue persönliche Bestzeiten und auch noch einige weitere Podest-Platzierung freuen.
In Summe können die Schwimmer:innen aus Lagen auf einen sehr erfolgreichen Tag zurückblicken. 51 neue persönliche Bestzeiten konnten gezählt werden. In Summe durfte sich über 10 erste, 10 zweite und 10 dritte Plätze in den einzelnen Jahrgangswertungen gefreut werden.
Ergebnisse in der Zusammenfassung
Top 3 Platzierung |
||
Alexander Baensch |
Jg. 2007 |
1x 2.; 1x 3. |
Franziska Baensch |
Jg. 2010 |
1x 1.; 2x 2. |
Salih Balci |
Jg. 2011 |
|
Anna-Katharina Beermann |
Jg. 2007 |
|
Julian Beermann |
Jg. 2014 |
2x 1. |
Marla Beermann |
Jg. 2009 |
2x 1.; 1x 3. |
Elisa Brune |
Jg. 2010 |
1x 1.; 1x 3. |
Laura Emilia Fenn |
Jg. 2013 |
2x 1. |
Luca Gündogan |
Jg. 2009 |
1x 3. |
Maxine Finja Heuss |
Jg. 2010 |
1x 3. |
Sarah Johann |
Jg. 2011 |
1x 3. |
Pascal Karplak |
Jg. 2008 |
1x 1.; 1x 2.; 1x3. |
Emily Meyer |
Jg. 2014 |
2x 2. |
Sophie Meyer |
Jg. 2012 |
|
Xenia Raitsev |
Jg. 2010 |
1x 2. |
Nadine Reents |
Jg. 2010 |
|
Sarah Reents |
Jg. 2005 |
|
Max Che Roth |
Jg. 2008 |
1x 2.; 1x 3. |
Max Rudolph |
Jg. 2008 |
2x 3. |
Amelie Rühl |
Jg. 2012 |
1x 1.; 2x 2. |
Merle Schmidt |
Jg. 2007 |
|
Philipp Schmidt |
Jg. 2012 |
|
Wir gratulieren allen zu ihren persönlichen Erfolgen!
Bericht Wetzlar
Am 27. und 28.11 fanden die hessischen Herbstmeisterschaften und Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2007 und älter (weiblich) und 2006 und älter (männlich) statt. Der hessische Schwimmverband hatte zusammen mit dem TV Wetzlar ins Europa-Bad nach Wetzlar eingeladen.
Gut 300 Teilnehmer:innen aus 38 Vereinen sollten über die zwei Tage gut 1.300 Starts absolvieren. Auch unsere beiden Kader-Schwimmer Xenia Friedrich (Jahrg. 2006) und Peer Möller (Jahrg. 2006) waren für die Teilnahme am Samstag gemeldet.
Nach den super Leistungen aus dem Sommer waren die Erwartungen an unsere beiden Langener entsprechend groß.
Xenia Friedrich durfte als erst der beiden ins Wasser. In Wettkampf Nr. 1 startete sie zunächst über die 50m Freistil. Nur ganz knapp verfehlte sie dabei ihre persönliche Bestzeit und schlug als Tagesschnellste in ihrem Jahrgang an. In der Gesamtleistung sollte ihre Zeit nach den Starts vom Sonntag für Platz 4 reichen.
Als zweites ging es für Xenia über die 100m Schmetterling. Auch hier konnte sie die gute Leistung der letzten Wochen bestätigen. In der Gesamtwertung reichte es abermals für den 4ten Platz.
In Abschnitt 2 standen dann zunächst die 50m Schmetterling, gefolgt von den 100m Freistil an. Angestachelt von den Leistungen des Vormittags ging Xenia hoch motiviert in den Abschnitt. Über die Schmetterling-Strecke sollte es ein weiteres Mal zu Platz 4 in der Gesamtwertung reichen.
In ihrem abschließenden Wettkampf hatte Xenia dann noch einmal alle verbliebenen Kräfte aktiviert und schlug noch einmal als Tagesschnellste ihres Jahrgangs an. In der Gesamtwertung nach Sonntag reichte die Schlussleistung über die 100m Freistil für Platz 3 und damit Bronze!
Peer Möller hatte sich im Sommer drei Titel als Hessischer Jahrgansmeister sichern können. Entsprechend groß waren seine eigenen Erwartungen für das Wochenende in Wetzlar. In Wettkampf Nr. 4 ging es zunächst über die 50m Rücken an den Start. Im Sommer hatte er den Titel noch abgeben und sich mit Rang zwei auf diese Strecke zufriedengeben müssen. Dieses Mal sollte es anders laufen. Ein Vorteil zum Sommer war, dass er im direkten Vergleich mit seinem stärksten Konkurrenten schwimmen konnte. Mit einer super Leistung schlug er als erster an und sicherte sich den ersten Titel des Tages.
Danach standen die 200m Rücken für Peer auf dem Programm. Hier sollte es zu einer virtuellen Entscheidung kommen. Sein stärkster Konkurrent startete erst am Sonntag, so dass Peer dieses Mal vorlegen musste. Und die gute Zeit vom Samstag sollte reichen, um am Folgetag nicht unterboten zu werden: Titel erfolgreich verteidigt!
Als 3ter Wettkampf standen die 200m Lagen auf dem Programm. Auch im Hinblick auf die noch anstehenden Wettkämpfe des Tages hatte Peer sich dazu entscheiden, nicht alles zu riskieren (die aktuelle Corona-Regeln sind mit Sicherheit sinnvoll und notwendig, machen es aber für die Athleten ein gutes Stück anstrengender: das Wettkampfprogramm, das sonst auf 2 Tage gestreckt wird, ist durch die Aufteilung in Wettkampfgruppen aktuell an einem Schwimmtag zu absolvieren). Am Ende reichte eine solide Leistung über die 200m für die drittbeste Zeit und damit die Bronzemedaille.
In Abschnitt 2 standen dann die 100m Rücken und ganz zum Schluss die 400m Lagen auf dem Programm.
Über die 100m Rücken galt es einmal mehr, den bestehenden Titel aus dem Sommer zu verteidigen. Mit einer sehr guten Leistung gelang Peer auch dieser Streich. Abermals schlug er als schnellster seines Jahrgangs an und sicherte sich das dritte Gold und den dritten Titel.
400m Lagen für sich genommen ist schon eine Herausforderung. Dieses am Ende eines langen Wettkampftages toppt das Ganze noch einmal. Ausreichend motiviert von den drei Rückenstrecken und den bereits eingefahrenen Titeln ging Peer locker in das letzte Rennen. Hatte er sich am Vormittag auf der 200m Strecke noch mit Platz drei zufriedengeben müssen, so zeigte er jetzt noch einmal Biss. Mit einer Verbesserung seiner alten Bestmarke um deutlich über 20% demontierte er seine Konkurrenz und schlug mit einem Vorsprung von knapp 15 Sekunden auf den Zweitplatzierten seines Jahrgangs an. Titel Nr. 4. Goldmedaille Nr. 4. Super!
Wir gratulieren den Beiden zu ihren super Leistungen!
Bericht Darmstadt
Am Wochenende vom 20. und 21. November fanden die hessischen Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2008 bis 2011 (weiblich) und Jahrgänge 2007 bis 2011 (männlich) in Darmstadt statt.
46 Vereine aus ganz Hessen hatten ihr kommen gemeldet. Auch wenn es, mit gut 400 Teilnehmern, deutlich weniger Starter:innen waren, als in den letzten Jahren bei entsprechenden Veranstaltungen, musste mit einer sehr starken Konkurrenz gerechnet werden. 34 Wettkämpfe mit zusammen über 1.800 Starts wurden unter strikten Corona-Bedingungen durchgeführt.
Auch der TV 1862 Langen hatte 12 Stater:innen gemeldet, für zusammen 47 geplanten Starts. Eine gute Chance für unsere Aktiven noch einmal zu zeigen, was das intensive Training der letzten Woche gebracht hatte. So können alle sehr stolz darauf sein, dass am Ende 46 neue persönliche Bestzeiten zu zählen waren und diese zum Teil mit Verbesserungen im zweistelligen Prozentbereich.
Ein ganz besonderes Highlight konnten zwei unserer Nachwuchsschwimmerinnen setzen. Sowohl Franziska Baensch, als auch Elisa Brune schwammen im Darmstädter Nordschwimmbad auf der Langbahn E-Kader Norm.
Wir gratulieren allein Teilnehmer: innen zu den super Leistungen.
Bericht Langen
Am 15.11. fanden die diesjährigen Vereinsmeisterschaften der Einsteiger des TV 1862 Langen statt.
26 Schwimmer und Schwimmerinnen aus den Einsteiger-Gruppen 1 und 2, sowie aus der Sportgruppe J waren für die internen Wettkämpfe im Langener Hallenbad gemeldet.
Für die meisten war es der allererste Wettkampf überhaupt. Entsprechend groß war die Aufregung bei allen Teilnehmer:innen. Mit großem Kribbeln im Bauch ging es um 15:00 Uhr ohne die Eltern in die Halle.
Zunächst starteten die Gruppen mit einem gemeinsamen Warm-Up. Danach ging es für ein letztes Coaching und zum Warmschwimmen noch einmal gruppenweise ins große Becken. Viele Fragen musst noch geklärt werden: „Wann komme ich dran?“, „Was soll ich noch mal schwimmen?“, „Wie war das mit dem Start?“ …
Gegen 15:30 starteten dann die einzelnen Rennläufe. Immer zwei Schwimmer und Schwimmerinnen traten auf Bahn 5 und 6 über 25m Freistil gegeneinander an.
Während unsere sportliche Leitung (Nicole Karplak und Annett Möller) das Startmanagement regelten, übernahmen Annett und Michael Baensch die Zeitmessung.
War es beim ersten Lauf noch relativ still in der Halle, so wurden die Anfeuerungsrufe mit jedem weiterem Start immer mehr und immer lauter. Am Ende war eine ganz tolle Stimmung in der Halle.
Alle haben ihr Bestes gegeben und um jeden Zentimeter und um jede Sekunde gerungen.
Die Tagesbestleistung aller Jungen schwamm Andras Miskey, der die 25m Freistil in 0:18,34 zurücklegte.
Bei den Mädchen markierte Laura Stillfried mit 0:25,05 die beste Zeit des Tages. Beide Leistungen wurden mit einem Pokal gesondert geehrt.
In Summe haben alle einen riesigen Spaß gehabt und alle Teilnehmer können richtig stolz auf ihre Leistungen sein!
Die Ergebnisse in der Zusammenfassung:
männlich, Jahrgang 2014
Julian Bermann |
Platz 1 |
Adrian Engel |
Platz 2 |
männlich, Jahrgang 2013
Mica Mehl |
Platz 1 |
Jannis Mohr |
Platz 2 |
männlich, Jahrgang 2012
Leonas Reitz |
Platz 1 |
Leo Recklies |
Platz 2 |
Benedikt Hill |
Platz 3 |
Jona Rebenstorf |
Platz 4 |
Servesh Sasikumar Anitha |
Platz 5 |
männlich, Jahrgang 2011
Slai Balci |
Platz 1 |
Lukas Vocke |
Platz 2 |
männlich, Jahrgang 2010
Andras Miskey |
Platz 1 |
Liam Frank Perez |
Platz 2 |
|
|
männlich, Jahrgang 2008
Ibrahim Kamawi |
Platz 1 |
weiblich, Jahrgang 2014
Emily Meyer |
Platz 1 |
Sophie Bernhard |
Platz 2 |
Emma Heymann |
Platz 3 |
weiblich, Jahrgang 2013
Laura Fenn |
Platz 1 |
Clara Prokopp |
Platz 2 |
weiblich, Jahrgang 2012
Sophie Meyer |
Platz 1 |
Sophie Meudt |
Platz 2 |
Greta Schmidtbleicher |
Platz 3 |
Katia Carisa |
Platz 4 |
weiblich, Jahrgang 2010
Laura Stillfried |
Platz 1 |
Verbände: