Es gibt Fragen, Anregungen, Anmeldungen, usw.?
Schreibt uns einfach, wir freuen uns darauf!
Email: sportlicheleitung@tvlangen-schwimmen.de
Bericht Frankfurt-Höchst
Am Wochenende vom 18. und 19.11. hatte die SGF Frankfurt zum diesjährigen Nachwuchs-Pokalschwimmen ins Hallenbad Höchst auf die 25m Bahn geladen. 10 Vereine waren der Einladung gefolgt und hatten zusammen 223 Schwimmer:innen der Jahrgängen 2009 bis 2016 für fast 1.200 Einzelstarts und 25 Staffeleinsätzen in den 36 Wettbewerben gemeldet.
Auch 9 Schwimmerinnen und 7 Schwimmer aus Langen waren für 79 Einzelstarts gemeldet.
Für unsere Nachwuchsschwimmer war es sicher ein wenig schade, dass sie nur am Samstag in Frankfurt starten konnten, denn am Sonntag stand für unsere F-Jugend- und unsere E-Jugendmannschaft das Kids-Cup Hessen Finale in Hofheim auf dem Programm. So hatten Henrik Werner (Jg. 2016), Jonathan Quante (Jg. 2016), Julian Beermann (Jg. 2014), Julien Faber (Jg. 2014) und Sophie Bernhard (Jg. 2014) leider keine wirkliche Chance, um die Mehrkampfpokal-Wertung in Frankfurt mit zu schwimmen, fehlten ihnen doch die notwendigen Startmöglichkeiten am Sonntag. Dafür waren die Kids dann in Hofheim entsprechend erfolgreich! Gratulation und Glückwunsch schon an dieser Stelle!
Trotzdem konnten sich alle fünf am Samstag toll zeigen. In seinen drei Starts durfte Jonathan Quante gleich drei Mal aufs Podest steigen: Bronze über 50m Freistil und 50m Rücken und Gold über 50m Brust. Für Hendrik Werner ging es zwei Mal zur Siegerehrung: Bronze über 50m Brust und Silber über 50m Rücken. In einem großen Starterfeld konnte Julien Faber am Ende zwei silberne Medaillen für 50m und 100m Brust mit nach Hause nehmen und Julian Beermann einmal Bronze für Platz 3 über 50m Brust. Sophie Bernhard startete diesen Samstag lediglich über die 200m Lagen. Hier schlug sie mit der drittbesten Zeit ihres Jahrgangs an und gewann Bronze.
Aber auch unsere erfahrenen Schwimmer aus der LG3 und LG2 waren hoch motiviert. In Summe ging es für die Aktiven aus Langen 40 mal aufs Podium. 11 mal durfte über Platz 1 gejubelt werden, 13 mal war es die silberne Medaille und 16 mal gab es Bronze. 46 neue persönliche Bestzeiten wurden geschwommen.
Und so ganz ohne Platzierungen in der Mehrkampfwertung ist es für den TV 1862 Langen dann auch nicht ausgegangen. Im Jahrgang 2013 wurden gleich zwei Schwimmerinnen aus Langen geehrt: Laura Emilia Fenn (Jg. 2013) sicherte sich den 3. Platz und Clara Prokopp (Jg. 2013) den 2. Platz in ihrer Jahrgangswertung. Einmal Bronze und Silber extra, jeweils mit einem kleinen Taschengeld. Eine super Leistung von den beiden!
Auch Neele Schlegel (Jg. 2011) wurde zum Abschluss der Veranstaltung noch einmal aufs Podium gerufen: Rang 3 in der Mehrkampfwertung Jahrgang 2011, eine Bronzemedaille und das kleine Taschengeld extra.
Erfolgreichste Langenerin des Wochenendes war Amelie Rühl (Jg. 2012). Sie durfte nicht nur 8-mal aufs Podest steigen, um sich zwei silberne und 6 goldene Medaillen abzuholen, sie konnte sich auch zum dritten Mal in Folge den Nachwuchs-Mehrkampfpokal im Jahrgang 2012 sichern.
Die Ergebnisse in der Übersicht:
Beermann, Julian |
1x 3. |
Bernhard, Sophie |
1x 3. |
Binder, Samuel Jordan |
2x 3. |
Faber, Julien |
2x 2. |
Fenn, Laura Emilia |
4x 3. |
Hofacker, Lena |
1x 2.; 1x 3. |
Holt, Freya |
1x 2.; 1x 3. |
Johann, Sarah |
2x 3. |
Karplak, Milena |
1x 3. |
Prokopp, Clara |
3x 1.; 5x 2. |
Rühl, Amelie |
6x 1.; 2x 2. |
Schlegel, Neele |
1x 1.; 1x 2. |
Quante, Jonathan |
1x 1.; 2x 3. |
Werner, Henrik |
1x 2.; 1x 3. |
Wir gratulieren zu den persönlichen Leistungen!
Bericht Frankfurt-Höchst
Am Wochenende vom 3. bis 5.11. fanden die diesjährigen Hessischen Kurzbahnmeisterschaften im Hallenbad in Frankfurt-Höchst statt.
Der hessische Schwimmverband hatte die SG Frankfurt als Ausrichter für die Veranstaltung gewonnen. 325 weibliche und 322 männliche Teilnehmer:innen hatten die notwendigen Qualifikationen erfüllt und waren für 46 Wettbewerbe gemeldet. 2.630 Einzelstarts und 83 Staffelteilnahmen bildeten das Programm der drei Tage für die 48 teilnehmenden Vereine.
8 Schwimmerinnen und 3 Schwimmer vom TV 1862 Langen hatten in den letzten Wochen und Monaten ebenfalls die Startvoraussetzungen geschaffen und waren für 28 Starts gemeldet.
Amelie Rühl (Jg. 2012) startete gleich 6-mal an diesem Wochenende. In ihrem ersten Wettkampf über 50m Freistil reichte die neue persönliche Bestzeit in ihrer Jahrgangswertung für Platz 7. Auch über die direkt anschließenden 50m Brust konnte sie ihre alte Bestmarke ein Stück verschieben. Am Samstag standen abschließend die 400m Freistil auf ihrem Wettkampfprogramm. Als Vorjahresgewinnerin hat sie sich hier viel vorgenommen und es gelang ihr, ihre gerade erst erschwommenen persönliche Bestzeit um fast 12 Sekunden zu verbessern. Sie schlug mit deutlichem Vorsprung als erste an und verteidigte ihren Titel als Hessische Jahrgangsmeisterin 2023 über 400m Freistil.
Am Sonntag ging es für Amelie zunächst über 50m Rücken an den Start. Hier verfehlte sie ihre bisherige Bestzeit knapp und sicherte sich den 6. Platz. Es folgten die 100m Freistil. In einem sehr engen Rennen sicherte sie sich den dritten Platz - ebenfalls mit neuer persönlicher Bestzeit. Nach Rang 7 im Vorjahr war die Freude über die Bronzemedaille entsprechend groß. Abschließend krönte sie ihre Leistung vom Wochenende noch einmal über 200m Freistil. Wie am Samstag über die 400m Distanz sicherte sie sich auch hier in einem souveränen Rennen nicht nur eine neue persönliche Bestzeit, sondern auch den Titel als Hessische Jahrgangsmeisterin 2023 über 200m Freistil.
Für ein weiteres Highlight sorgte Elisa Brune (Jg. 2010). Ihre neue persönliche Bestzeit auf 50m Freistil reichte – um einen Wimpernschlag geschlagen – hauchdünn nicht für den ersten Platz. Mit zwei Hundertstel Rückstand beendete sie den Wettkampf als Zweite ihres Jahrgangs und wurde Hessische Vizejahrgansmeisterin 2023. Sie sicherte sich mit der Leistung den Einzug in die Finalläufe am Samstagnachmittag. Im Rennen um die Jugendkurzbahnmeisterin konnte sie an die super Leistung vom Vormittag anknüpfen und schlug ein weiteres Mal als zweitschnellste und damit Hessische Vizejugendmeisterin 2023 über 50m Freistil an.
Für Clara Prokop (Jg. 2013) war es die erste Teilnahmemöglichkeit an hessischen Kurzbahnmeisterschaften. Für alle drei Brust-Strecken hatte sie die Qualifikationsvoraussetzungen erfüllt. So ging sie am Samstagvormittag zunächst über 50m Brust an den Start. Hier konnte sie ihre bisherige persönliche Bestzeit deutlich verbessern und erreicht am Ende Rang 5 in ihrem Jahrgang. Am Samstagnachmittag ging es auf die 200m Distanz. Auch hier zahlte sich das harte Training der letzten Wochen aus und sie schaffte es, sich mit einer deutlichen Verbesserung ihrer bisherigen persönlichen Bestzeit auf den dritten Platz vorzukämpfen und die verdiente Bronzemedaille entgegen zu nehmen. Am Sonntagvormittag ging es dann abschließend über 100m Brust an den Start. An den Vortag anschließend gab es auch hier noch einmal eine neue Bestzeit - um knappe vier Hundertstel geschlagen, durfte sie auf Rang vier im Jahrgang 2013 stolz sein.
Auch Emilia Laura Fenn (Jg. 2013) durfte erstmalig an den hessischen Kurzbahnmeisterschaften teilnehmen. Sie hatte die Qualifikation für 50m Brust erschwommen. Schon die Teilnahmemöglichkeit ist eine tolle Leistung. Auch sie erzielte eine neue persönliche Bestzeit und sortierte sich direkt hinter ihrer Vereinskameradin auf Rang 6 in ihrem Jahrgang ein.
Neele Schlegel (Jg. 2011) hatte sich die Teilnahme über 50m Freistil und 50m Brust jeweils am Samstagvormittag gesichert. Ihr gelang es – in ihrem sehr starken Jahrgang – zunächst mit einer neuen persönlichen Bestzeit über 50m Freistil auf Rang 27 nach vorne zu schwimmen. Über die anschließenden 50m Brust erreichte sie in ihrer Jahrgangswertung den 19. Rang.
Ebenso hatte sich Lena Hofacker (Jg. 2011) im Jahrgang 2011 zu beweisen. Bei ihrer ersten Teilnahme an den hessischen Kurzbahnmeisterschaften ging sie über 50m Freistil und 50m Schmetterling ins Wasser. Das Samstagsrennen schloss sie als 34te ab und schwamm hier ebenfalls eine neue persönliche Bestzeit. Das Sonntagsrennen über 50m Schmetterling beendete sie mit einer tollen Leistung auf dem 13. Rang ihres Jahrgangs.
Marleen Dern (Jg. 2011) hatte sich dieses Mal über 50m Freistil ein Ticket für die hessischen Kurzbahnmeisterschaften gesichert. Sie verfehlte nur knapp ihre bisherige persönliche Bestzeit und sortierte sich als 36te in der Jahrgansliste 2011 ein.
Für Franziska Baensch (Jg. 2010) ging es neben 50m Brust auch über die 100m Distanz in dieser Lage an den Start. Auf der 50m Distanz gelang ihr zunächst eine hervorragende neue persönlich Bestzeit. Sie bestätigte ihren Startplatz und belegte Rang 6 in der Jahrgangswertung. Über die 100m Distanz am Sonntag schwamm sie abschließend auf den 9ten Platz.
Tim Völger (Jg. 2006) ging an diesem Wochenende dreimal an den Start. Über 50m Brust erreichte er in seinem Jahrgang den 9ten Rang. Sowohl auf den 50m Schmetterling, als auch auf den 100m Freistil schwamm er einen Rang weiter nach vorne und schloss jeweils als 8ter in seinem Jahrgang ab.
Ebenso trat auch Pascal Karplak (Jg. 2008) an diesem Wochenende gleich dreimal auf allen Bruststrecken an. Am Samstag konnte er sowohl auf der 50m Distanz als auch auf der 200m Distanz jeweils eine neue persönliche Bestzeit aufstellen. Auf den 50m sortierte er sich als 13 in seinem Jahrgang ein, auf den 200m schwamm er bis auf den 8 Rang nach vorne. Am Sonntag reichte seine Leistung noch einmal für Rang 13 in der Jahrgangswertung über 100m Brust.
Für Linus Bent Immenrodt (Jg. 2007) standen neben 50m Brust noch 50m Schmetterling und 50m Lagen auf dem Programm. Die Lagenstrecke konnte Linus als Jahrgangssiebter abschießen, auf der Schmetterlingslage schwamm er mit einer neuen persönlichen Bestzeit bis auf Rang 8 nach vorne. Der größte Erfolg für ihn waren die 50m Brust. Hier reichte seine Zeit für Rang 4 im Jahrgang 2007.
In Summe schaut der TV 1862 Langen auf eine gute Leistung und sehr positive Entwicklung zurück – ein großes Dankeschön und einen herzlichen Glückwunsch an die Trainer: zwei Titel als Jahrgangsmeisterinnen 2023, zwei Jahrgangsvizemeisterinnen und zwei Bronzemedaillen. Mit 28 Starts wurde fast dreimal so viel geschwommen wie in 2022. 17 neue persönliche Bestzeiten durften notiert werden. Mit insgesamt 11 Schwimmern haben sich fast dreimal so viele Athlet:innen qualifiziert. Im Vergleich zum Vorjahr eine sehr schöne Entwicklung.
Wir gratulieren alle zu den persönlichen Erfolgen.
Bericht Frankfurt Höchst
Am Wochenende vom 15. und 16.10. hatte die SG Frankfurt zum 26. Frankfurter Pokalschwimmen geladen. 26 Vereine aus ganz Süddeutschland waren der Einladung gefolgt und hatten zusammen 240 weibliche und 225 männliche Schwimmer:innen für fast 2.400 Einzelstarts gemeldet.
Für die 15 Teilnehmerinnen und 15 Teilnehmer vom TV Langen waren 149 Starts angesetzt. 3 Wochen vor den hessischen Kurzbahnmeisterschaften war es noch einmal eine gute Gelegenheit, auf den jeweiligen Wettkampfstecken der HJMK im Hallenbad Höchst ins Wasser zu gehen.
Ein wenig kurios startete der Samstagmorgen. Als die Teilnehmer das Hallenbad in Frankfurt Höchst gegen 8:00 Uhr morgens betraten, mussten sie feststellen, dass das Wettkampfbecken noch nicht wieder vollständig gefüllt war. In der Nacht war das Wasser aus dem Schwimmerbecken ausgetreten und es wurde gerade mit Hochdruck wieder befüllt, so dass der Wettbewerb mit gut 90 Minuten Verspätung starten konnte.
Trotz des etwas verunglückten Starts und der nicht ganz optimalen Bedingungen am Samstag (das Wasser war deutlich kälter als geplant), konnten die Schwimmer, die zum Wettkampf antraten, in Summe auf gute bis sehr gute Ergebnisse zurückblicken.
Neben 74 neuen persönlichen Bestzeiten durften die Schwimmer:innen aus Langen 36-mal aufs Podest steigen, um Medaillen in den Einzelwertungen der jeweiligen Jahrgänge entgegen zu nehmen. 12-mal ging es ganz nach oben aufs Treppchen, 13-mal konnte Rang 2 erzielt werden und 11-mal wurde es Bronze.
Im Hinblick auf die hessische Kurzbahnmeisterschaft Anfang November konnten 12 Quali-Zeiten bestätigt bzw. neu erschwommen werden. Lena Hofacker erweiterte ihr Programm in einem tollen Rennen um die 50m Schmetterling, Pascal Karplak sicherte sie mit den 100m B auch die letzte noch ausstehende Bruststrecke. Amelie Rühl konnte über die 50m und 100m Rücken ebenfalls die notwendige Qualifikation erschwimmen.
Für alle, die am Samstagabend bis zum Schluss geblieben waren, lieferte Melina Karplak (Jg. 2010) in ihrem ersten Rennen über die 1.500m Freistil noch eine tolle Show. In einer Zeit von 21:48,71 schlug sie am Ende müde und erschöpft, aber sichtbar stolz an. Eine tolle Leistung!
Gerade letzte Woche noch im Kidscup für den TVL an den Start gegangen, durften einige unserer Jüngsten mit um den SGF Pokal antreten: Julian Beermann (Jg. 2014), Julian Bernhard (Jg. 2016), Julian Faber (Jg. 2014), Jonathan Quante (Jg. 2016), Sophie Bernhard (Jg. 2014). Ganz besonders erfreulich war es für zwei aus dieser Gruppe, in der Mehrkampfwertung gleich aufs Podest zu schwimmen: Jonathan erkämpft am Ende Rang 2 in seinem Jahrgang, ebenso wie Sophie, die noch eine extra Silbermedaille mit nach Hause nehmen durfte. Darüber hinaus gab es eine kleine Aufbesserung des Taschengelds durch die Prämie für die Platzierung.
Zwei weitere Schwimmerinnen aus Langen wurden zum Abschluss der Veranstaltung noch einmal geehrt: Clara Prokopp (Jg. 2013) erreichte den 3ten Platz in der Mehrkampfwertung, Amelie Rühl (Jg. 2012) den 2ten. Beide sicherten sich Medaille und Prämie.
Die Platzierungen in der Übersicht:
Beermann, Julian |
1x 1.; 1x 3. |
Gündogan, Luca |
1x 3. |
Quante, Jonathan |
1x 1.; 3x 2. |
Schmidt, Philipp Sören |
1x 2. |
Schmidt, Vitja |
1x 2. |
Bernhard, Sophie |
1x 1.; 4x 2.; 2x 3. |
Fenn, Laura Emilia |
3x 1. |
Holt, Freya |
1x 3. |
Karplak, Milena |
1x 3. |
Prokopp, Clara |
2x 1.; 1x 2.; 3x 3. |
Rühl, Amelie |
4x 1.; 3x 2.; 2x 3. |
Wir gratulieren allen zu den persönlichen Erfolgen!
Bericht Annett Möller
Am vergangenen Wochenende (08.10.23) ging die Reise ins Hofheimer Hallenbad mit vielen neuen Nachwuchstalenten, die dort ihren ersten Wettkampf absolvierten.
Wir hatten 2 Mannschaften im Vorfeld gemeldet. Einmal die F Jugend Kids der Jahrgänge 2017/ 2016 und die 2. Mannschaft unsere E Jugend Jg. 2014/ 2015.
Das tolle bei diesem Wettkampfformat ist, dass die Wettkämpfe aus verschiedenen Staffeln zusammengestellt sind und zum Ende alle Zeiten zusammengerechnet werden. Es wurden also 7 verschiedene Wettkämpfe ausgetragen.
Gestartet wurden mit 4x 25m Kraul. Wk2 4× 25 Kombi bestand aus einer Kombination, welches super für die Koordination ist. Die Kids schwammen mit Brustarme und Kraulbeine. Wk3 waren 4x 25m Brust und Wk4 6× 25m Lagenbeine, wo die ersten beiden Rückenbeine, die nächsten 2 Brustbeine und die letzten Beiden Kraulbeine geschwommen sind. Wk5 bestand aus 4x 25m Rücken, WK6 mussten 4 Schwimmer 200m Ausdauer schwimmen. Zum Abschluss WK7 6x 25m Lagen, wo wieder die ersten beiden Rücken geschwommen sind, 3und 4 Brust, sowie die letzten beiden Kraul.
Für unsere F Jugend sprangen Julian Bernhard (Jg.16), Jennifer Binder (Jg.16), Janna Ghatassi (Jg.16), Jule Gillner (Jg.16), Nike Heggen (Jg.16), Enno Janik (Jg.16), Jonathan Quante (Jg.16), Leonie Szedlarcek (Jg.17) und Henrik Werner (Jg.16) ins Wasser. Teamkapitän war in der F Jugend Jonathan.
Für unsere E Jugend starteten Julian Beermann (Jg14) Teamkapitän der Älteren Mannschaft, Sophie Bernhard (Jg.14), Julien Faber (Jg14), Marie Heuss (Jg.15), Eva Holtkamp (Jg.15), Josse Janik (Jg.14), Jana Mohr (Jg. 15), Finn Sedlaczek (Jg.15) und Katrin Werner (Jg.15).
Unsere beiden Teams verabschiedeten sich aus Hofheim mit dem 2. Rang, nun heißt es Daumen drücken, dass es für das diesjährige Hessenfinale reicht.
F Jugend WK1- 1:56,20 (Jonathan, Julian, Nike und Henrik alle Jg16)
WK2- 2:21,10 (Jonathan, Nike, Julian, Jennifer)
WK3- 2:12,94 (Henrik, Leonie, Enno, Jonathan)
WK4- 3:54,73 (Nike, Jennifer, Jule, Enno, Janna, Julian)
WK5- 2:08,48 (Henrik, Jennifer, Enno, Nike)
WK6- 6:04,48 (Julian, Jennifer, Jonathan, Henrik)
WK7- 3:16,72 (Nike, Jennifer, Julian, Enno, Henrik, Jonathan)
Endzeit: 21,55,03
E- Jugend WK1 1:25,81 (Sophie, Marie, Julian, Julien)
WK2 1:51,94 (Julien, Katrin, Marie, Julian)
WK3 1:43,75 (Julian, Marie, Finn, Julien)
WK4 3:12,63 (Sophie, Eva, Josse, Jara, Marie, Katrin)
WK5 1:49,04 (Sophie, Eva, Josse, Henrik)
WK6 4:36,53 (Julian, Sophie, Julien, Marie)
WK7 2:30,78 (Josse, Katrin, Finn, Julian, Julien, Sophie)
Endzeit E Jugend: 17:10,57
Bericht Oberursel
8 weibliche und 6 männliche Teilnehmer:innen des TV 1862 Langen waren am Wochenende vom 7. und 8.10. für den Hochtaunuscup 2023 in Oberursel gemeldet.
Der SC Oberursel hatte ins TaunaBad geladen. 20 Vereine hatten ihr Kommen zugesagt und insgesamt 179 weibliche und 186 männliche Teilnehmer:innen gemeldet. 1.768 Einzelstarts und 32 Staffelstarts waren in den 54 ausgeschriebenen Rennen vorgesehen.
Für die Schwimmer:innen aus Langen (Julian Beermann (Jg. 2014), Julien Faber (Jg. 2014), Jonathan Quante (Jg. 2016), Philipp Sören Schmidt (Jg. 2012), Laura Emilia Fenn (Jg. 2013), Jule Lucia Knöß (Jg. 2010), Clara Prokopp (Jg. 2013), Johanna Reimherr (Jg. 2013), Amelie Rühl (Jg. 2012) und Neele Schlegel (Jg. 2011)) waren zusammen 43 Einzelstarts geplant.
Ein besonderes Ereignis war es für unseren Nachwuchsschwimmer Jonathan Quante (Jg. 2016). Mit dem Start in die Saison 2023/2024 geht es für Jonathan von nun an, wie bei „den Großen“, in den ganz normalen Wettkämpfen an den Start. Die Zeit der kindgerechten Wettkämpfe ist für ihn damit vorbei. Entsprechend stolz durfte er sein, dass er über die 50m Brust als schnellster seines Jahrgangs anschlug und sich Gold sicherte. Am Ende durfte Jonathan gleich vier Medaillen mit nach Hause nehmen.
Auch die anderen Aktiven aus Langen konnten auf ein erfolgreiches Wettkampfwochenende zurückblicken: 28 neue persönliche Bestzeiten standen zum Schluss auf dem Zettel. Gleich 9 mal stiegen die Langener:innen ganz nach oben aufs Podest und nahmen Gold entgegen. 6 mal reichte es für Rang 2 und 7 mal wurde es Bronze. Des Weiteren wurden 3 Quali-Normen für die anstehenden hessischen Kurzbahnmeisterschaften geschwommen: Neele Schlegel (Jg. 2011) erweiterte ihr HJM-Programm um die 50m Brust, ebenso wie Amelie Rühl (Jg. 2012). Clara Prokopp (Jg. 2013) bestätigte die Leistung auf der gleichen Strecke.
Sogar 3 Quali-Normen für die Hessischen Meisterschaften lange Strecke Anfang 2024 konnten erkämpft werden.
Bereits am Samstag sicherten sich Clara Prokopp und Amelie Rühl die Teilnahme Ende Januar über die 800m Freistil. Clara schwamm bei ihrem ersten Wettkampf über diese Distanz direkt die notwendige Quali-Norm - super Leistung! Amelie verbesserte ihre alte Bestmarke deutlich und sicherte sich ebenfalls die Teilnahme an den Meisterschaften.
Am Sonntag setzte Amelie Rühl in ihrem Rennen über die 1.500m Freistil noch einen drauf. Sie stellte mit einer Zeit von 20:33,92 einen neuen Vereinsrekord auf und verbesserte die alte Marke aus dem Jahr 2004 um mehr als 40 Sekunden. Neben der Qualifikation für die Hessische Meisterschaft langen Strecke sicherte sie sich damit bereits jetzt die Teilnahme an den Süddeutschen Meisterschaften langen Strecke Ende Februar 2024.
Die Platzierungen in der Übersicht:
Beermann, Julian |
2x 2., 1x 3. |
Faber, Julien |
3x 1., 1x 3. |
Quante, Jonathan |
1x 1., 2x 2., 1x 3. |
Fenn, Laura Emilia |
2x 2. |
Knöß, Jule Lucia |
1x 3. |
Prokopp, Clara |
2x 1., 2x 3. |
Rühl, Amelie |
3x 1., 1x 3. |
Wir gratulieren allen zu den persönlichen Erfolgen.
Bericht Frankfurt
Am Wochenende vom 30.9. und 1.10. fuhren 28 Aktive vom TV 1862 Langen zum Saisonauftakt 2023/24 ins Hallenbad nach Frankfurt Höchst. Die Waspo Westend (SG Frankfurt) hatten zum 35. Herbstpokal eingeladen.
19 süddeutsche Vereine hatten zusammen 339 Teilnehmer:innen gemeldet. Insgesamt waren 1587 Starts für 34 Wettkämpfe gemeldet.
Für die 17 weiblichen und 11 männlichen Teilnehmer:innen aus Langen waren 152 Einzelstarts geplant.
Am Ende konnten die Trainer eine sehr positive Bilanz für den Saisonstart der LG1, LG2, LG3 und 2ten Mannschaft ziehen: 18-mal stiegen die Langener ganz nach oben auf das Podest, um Goldmedaillen entgegenzunehmen. Je 23-mal dufte auf die zweite und dritte Stufe gestiegen werden, um Silber oder Bronze abzuholen.
Für ein besonderes Vereins-Highlight sorgte Linus Immenroth (Jg. 2007) über die 100m Brust: in einer Zeit von 1:10,73 stellte er am Sonntag einen neuen Vereinsrekord auf.
Insgesamt 16 Quali-Normen für die anstehenden Hessischen wurden von unseren Aktiven geschwommen. Dabei sicherten sich drei Schwimmerinnen erstmals die Teilnahmemöglichkeit an den Kurzbahnmeisterschaften: Laura Emilia Fenn über 50m Brust, Neele Schlegel und Marleen Dern über 50m Freistil.
Linus erweiterte seine ohnehin schon lange Liste von Startoptionen. Neu hinzu kamen für ihn die 100m Brust und die 100m Lagen. Auch Clara Prokopp konnte ihre Quali-Liste für Anfang November um 100m Brust erweitern. Am Wochenende bestätigt haben ihre bisherigen Startoptionen Franziska Baensch, Elisa Brune und Pascal Karplak.
Neben neuen persönlichen Bestzeiten, Medaillen und Qualifikationen ging es für die Teilnehmer im Mehrkampf um Pokale und Preisgelder.
Bei den Jungs konnte sich im Jahrgang 2014 Julian Faber vom TVL den Mehrkampfpokal und das Preisgeld abholen. Darüber hinaus sicherte sich Tim Völger in der Mehrkampfwertung des Jahrgangs 2006 den 3ten Rang.
Auch bei den Damen durften zwei Schwimmerinnen aus Langen noch einmal aufs Podest steigen. Elisa Brune schwamm im Jahrgang 2010 auf den 2ten Rang und Hannah Kochendörffer (Jg. 2007) durfte sich abschließend über Rang drei in der Mehrkampfwertung freuen.
In der Pokalwertung um den 35. Herbstpokal sortierte sich der TV 1862 Langen auf Rang 3 hinter der SG Wetterau und dem SC Oberursel 1958 ein.
Die Platzierungen in der Übersicht:
Beermann, Julian |
3x 2. |
Dern, Julian |
1x 1. |
Faber, Julien |
4x 1. |
Holtkamp, Finn Mathis |
1x 1.; 3x 3. |
Immenrodt, Linus |
1x 1.; 4x 2.; 1x 3. |
Karplak, Pascal |
1x 1.; 3x 2.; 1x 3. |
Schmidt, Vitja |
1x 3. |
Völger, Tim |
1x 1.; 2x 2.; 3x 3. |
Baensch, Franziska |
1x 1.; 2x 3. |
Bernhard, Sophie |
1x 1.; 4x 2.; 1x 3. |
Brune, Elisa |
4x 1.; 2x 2. |
Dern, Marleen |
1x 2.; 1x 3. |
Fenn, Laura Emilia |
1x 2.; 2x 3. |
Gumnior, Carla |
1x 3. |
Karplak, Milena |
2x 3. |
Johann, Sarah |
1x 2. |
Prokopp, Clara |
2x 1.; 2x 2.; 2x 3. |
Schlegel, Neele |
1x 1.; 1x 3. |
Schmidt, Merle |
1x 3. |
Wir gratulieren allen zu den persönlichen Erfolgen!
Bericht Eschborn
Am Samstag, den 16.9. fuhren 4 Schwimmerinnen vom TV 1862 Langen zu einer ersten Standortbestimmung in der neuen Saison 2023/2024 zum Eschborner Herbstpokal.
Der SWC Eschborn hatte für Samstag und Sonntag ins Wiesenbad geladen. 19 Vereine aus Hessen, dem Rheinland und Saarland waren der Einladung gefolgt und hatten zusammen etwas mehr als 450 Aktive für fast 2.500 Starts gemeldet.
Vom TV 1862 Langen starteten Lena Hofacker (Jg. 2011), Melissa Klotz (Jg. 2008), Milena Karplak (Jg. 2010) und Amelie Rühl (Jg. 2012). 13 Einzelstarts und ein Staffelrennen waren für unsere vier Schwimmerinnen angesetzt worden.
Am Ende durften 11 neue persönliche Bestzeiten notiert werden. Amelie Rühl durfte darüber hinaus gleich zwei Mal aufs Podest steigen und sich über die 100m und 200m Freistil jeweils die Silbermedaille abholen.
Die 4x50m Lagen-Staffel aus Langen startete in der offenen Wertung und wurde hier mit einer soliden Leistung aller vier Schwimmerinnen am Ende Dritter.
Ein guter Start in die neue Saison. Aktive und Trainer waren entsprechend zufrieden mit dem Samstag.
Wir gratulieren zu den aktiven zu den persönlichen Erfolgen.
Bericht Bad Soden
Mit den diesjährigen hessischen Meisterschaften standen am Wochenende vom 15. und 16. Juli auch die abschließenden Wettkämpfe für die älteren Jahrgänge auf dem Programm. Der Hessische Schwimmverband hatte zu den Hessischen Meisterschaften und Hessischen Jahrgangsmeisterschaften (männlich Jg. 2008 - 2004 und weiblich Jg. 2009 - 2004) eingeladen. Ausrichter war der ESSC Bad Soden.
44 hessische Vereine waren der Einladung gefolgt und hatten zusammen 186 weibliche und 176 männliche Teilnehmer:innen gemeldet. 1.275 Einzelstarts und 50 Staffelteilnahme standen auf dem zweitägigen Programm.
Auch 9 Aktive vom TV 1862 Langen waren für zusammen 20 Starts ins Freibad Bad Soden aufgebrochen. Ein bereits sehr erfreuliches Ergebnis - waren es 2022 doch nur vier Aktive aus Langen gewesen, die die notwendigen Qualifikationsvoraussetzungen erfüllt hatten.
Besonders erfreulich war der Start der Junioren der Familie von Oord. Alle drei waren Jahre lang sehr erfolgreich für den TVL unterwegs, bevor die beruflichen Rahmenbedingungen eine aktive Teilnahme am Wettkampfgeschehen in Deutschland unmöglich machte. Trotzdem sind alle dem Verein treu geblieben.
Inger van Oord (Jg. 2007) startet über die 50m Freistil und über die 100m Schmetterling. Auf der Freistilstrecke belegte sie einen guten 8. Platz im Jahrgang 2007, über die 100m Schmetterling ging es bis auf Rang 7 in der Jahrgangswertung nach vorne.
Im Jahrgang 2005 schwamm Emiel van Oord über die 50m Freistil die beste Zeit des Tages und konnte sich hier den Titel als hessischer Jahrgangsmeister sichern. Über die 50m Rücken wiederholte er diesen Erfolg und errang damit einen weiteren Jahrgangsmeistertitel. Mit Rang #3 in der offenen Wertung sicherte er sich darüber hinaus einen Startplatz im Finallauf am Samstagnachmittag. Hier konnte er seine Zeit noch einmal verbessern und bestätigte am Ende Rang 3 in der offenen Wertung.
Bjarne van Oord (Jg. 2001) qualifizierte sich als Vorlaufschnellster für den Finallauf über die 50m Rücken. Im Vorlauf über die 100m Schmetterling belegt er einen guten 8. Rang in der offenen Wertung – ganz nebenbei schwamm er damit einen neuen Vereinsrekord. In einem super spannenden Rennen gelang es ihm am Samstagnachmittag auf der 50m Rückenstrecke noch einmal, alle anderen hinter sich zu lassen. Er verbesserte die Zeit vom Vormittag und sicherte sich den Titel als Hessischer Meister 2023. Auch hier stellte er mit seiner Zeit einen neuen Vereinsrekord auf.
War es bei den Meisterschaften der jüngeren Jahrgänge am vorangegangenen Wochenende noch sehr sonnig und heiß gewesen, so zeigte sich das Wetter dieses Wochenende eher trüb und vor allem drückend. Keine wirklich idealen Voraussetzungen, um im Freibad neue Bestzeiten zu schwimmen.
Pascal Karplak (Jg. 2008) durfte über alle drei Strecken seiner favorisierter Lage an den Start. Über die 50m Brust belegte er in der Jahrgangswertung Rang 10, über die 100m Distanz schwamm er sogar auf Rang 8 nach vorne. Auf der 200m Strecke verfehlte er das Podest dann knapp und belegt mit einer neuen persönlichen Bestzeit am Ende Rang 4 im Jahrgang 2008.
Max Rudolph (Jg. 2008) hatte für zwei Strecken die notwendigen Qualifikationsvoraussetzungen erfüllt. Er startete über die 50m Rücken und die 50m Schmetterling. Mit jeweils neuen persönlichen Bestzeiten sortierte er sich über die Rückenstrecke auf Rang 11 in seinem Jahrgang ein, auf der Schmetterlingsstrecke reichte seine Zeit für Rang 17.
Linus Ben Immenrodt (Jg. 2007) starte am Samstag zunächst über die 50m Freistil. Hier verpasste er seine bisherige persönliche Bestzeit nur knapp und sicherte sich in der Jahrgangswertung den 7. Rang. Im weiteren Verlauf startete Linus über die 200m Lagen. Mit neuer persönlicher Bestzeit bestätigte er die Startplatzierung und belegte Platz 6 in der Jahrgangswertung. Am Sonntag starte Linus zwei weitere Male: zunächst über die 50m Brust. Auch hier verteidigte er seine Startposition und belegte Rang 5 in der Jahrgangswertung. Abschließen standen für ihn die 50m Schmetterling auf dem Wettkampfprogramm. Mit einem weiteren 7. Rang im Jahrgang 2007 bestätigte er die Leistung aus den vorangegangenen Wettkämpfen.
Tim Völger (Jg. 2006) startete über die 50m und 100m Freistil und über die 50m Schmetterling. Auf beiden Freistilstrecken reichte es in seinem Jahrgang für den jeweils 7. Rang.
Hannah Kochendörffer (Jg. 2007) startete auf den 50m Schmetterling und sicherte sie sich Rang 13. in ihrer Jahrgangswertung.
Franziska Baensch (Jg. 2010) war letzte Woche erst auf den hessischen Jahrgangsmeisterschaften der jüngeren Jahrgänge in Bad Homburg geschwommen. Ihre Zeit über die 50m Brust hatte ihr darüber hinaus ein Startrecht in der offenen Klasse auf den hessischen Meisterschaften beschert. Sich hier bei den älteren Jahrgängen zeigen zu dürfen, war ein wirklich tolles Ergebnis.
Wir gratulieren allen zu den persönlichen Erfolgen.
Bericht Bad Homburg
Am Wochenende vom 8. und 9. Juli standen als Saison-Abschluss die diesjährigen hessischen Jahrgangsmeisterschaften der jüngeren Jahrgänge auf dem Programm.
Schwimmerinnen bis Jahrgang 2010 und Schwimmer bis Jahrgang 2009 waren für 24 Meisterschaftswettkämpfe vom hessischen Schwimmverband geladen worden. Als Ausrichter hatte der Verband den Homburger SC gewonnen, der ins Seedammbad nach Bad Homburg eingeladen hatte.
139 Schwimmerinnen und 187 Schwimmer hatten die Qualifikationsnachweise erbracht und waren für den Wettbewerb gemeldet worden. 1.257 Einzelstarts und 28 Staffelteilnahmen waren für die drei Abschnitte geplant.
Waren es 2022 in Darmstadt noch drei Aktive gewesen, so hatten dieses Jahr gleich 8 Schwimmerinnen die Qualifikationsvoraussetzungen für den Wettbewerb erbracht und sollten in zusammen 16 Wettbewerben an den Start gehen. Schon dies ein sehr schöner Erfolg für den Verein und eine sehr schöne Bestätigung für die Trainer:in aller drei Leistungsgruppen aus Langen: Annett Möller (LG3), Benny Hermann (LG2) und Steffen Anthes (LG1).
Auch wenn beim Einschwimmen am Samstagmorgen noch ein paar Tropfen vom Himmel fielen, wurde es für den restlichen Wettbewerb sehr sonnig und vor allem sehr heiß. Eine zusätzliche Belastung für alle Aktiven.
Für Clara Prokopp (Jg. 2013) war es die erste Teilnahmemöglichkeit an hessischen Jahrgangsmeisterschaften überhaupt. Als eine der ersten Schwimmerinnen aus Langen hatte sie sich bereits im September letzten Jahres die Qualifikation über die 100m Brust erschwommen. Die Quali-Zeit über die 200m Brust hatte sie dann kurz darauf im Oktober geschafft – noch keine Nachwuchsschwimmerin aus Langen konnte sich so früh in der Saison die Meisterschaftsteilnahme sichern! In einem hart umkämpften Rennen über die 100m Brust konnte sich Clara dann am Samstagvormittag mit dem zweiten Platz in ihrem Jahrgang belohnen und nahm als Vizemeisterin die verdiente Silbermedaille entgegen.
Am Sonntagmorgen durfte sie dann in ihrem zweiten Rennen über 200m einen weiteren Erfolg feiern und schwamm mit neuer persönlicher Bestzeit ein weiteres Mal auf das Podest: Rang 3 und Bronze. Ein wirklich hervorragendes Ergebnis für die erste Meisterschaftsteilnahme.
Ebenso war es für Laura Emilia Fenn (Jg. 2013) die erste Teilnahmemöglichkeit an hessischen Jahrgangsmeisterschaften überhaupt. Auch sie hatte sich zunächst über die 100m Brust und dann auch über die 200m die Meisterschaftsteilnahme gesichert. Über die 100m Brust am Samstag bestätigte sie die tolle Leistung von den Bezirksmeisterschaften vor zwei Wochen und verfehlte ihre persönliche Bestzeit nur ganz knapp. Hier belegte sie in der Jahrgangswertung damit Rang 6. Über die 200m am Sonntagvormittag gelang es ihr mit etwas weniger Aufregung eine neue persönliche Bestzeit zu schwimmen und sich somit auf Rang 7 nach vorne zu kämpfen. Ein toller Abschluss für eine tolle Saison.
Für Amelie Rühl (Jg. 2012) war es die zweite Teilnahme an den hessischen Jahrgangsmeisterschaften auf der Langbahn. Die Aufregung war trotzdem immer noch sehr groß. Am Samstagmorgen ging es für sie zunächst über die 200m Freistil an den Start. In einem super spannenden Rennen musste sie sich trotz neuer persönlicher Bestzeit mit Rang 2 in ihrem Jahrgang knapp geschlagen zufriedengeben. Nach dem Erfolg vom Vormittag gelang es ihr, das Rennen über die 400m Freistil mit deutlich mehr Routine und Gelassenheit anzugehen. Die Entscheidung, über die 200m Rücken nicht an den Start zu gehen, zahlte sich aus. In einem sehr kontrollierten Rennen ließ Amelie dieses Mal alle anderen hinter sich und konnte mit einer neuen persönlichen Bestzeit von knapp über 5:24 den Titel als Hessische Jahrgangsmeisterin 2023 für sich erringen.
Nach der kurzen Mittagspause ging es am Nachmittag zwei weitere Male für Amy an den Start. Über die 100m Rücken gelang ihr wie schon im Vorjahr Rang 5. Über die abschließenden 200m Lagen zollte sie dann den Anstrengungen vom Vormittag und dem heißen Wetter Tribut und konnte nicht mehr über Rang 11 hinausschwimmen.
Auch für Amelie ging es am Sonntag in Abschnitt 3 noch einmal an den Start. Die neue persönliche Bestzeit über die 100m Freistil reichte am Ende ganz knapp geschlagen für Rang 5 in ihrem Jahrgang. Auch sie blickt in diesem Jahr mit ihrem 3. Titel als hessische Jahrgangsmeisterin auf eine sehr erfolgreiche Saison zurück.
Lena Hofacker (Jg. 2011) hatte sich als letzte Langenerin gerade erst bei den Bezirksmeisterschaften vor zwei Wochen den Start auf den hessischen Jahrgangsmeisterschaften gesichert. In Abschnitt 2 ging es für sie am frühen Nachmittag über die 100m Schmetterling an den Start. Besonders erfreulich war die nochmalige deutliche Verbesserung der gerade erst aufgestellten persönlichen Bestzeit in dieser sehr anspruchsvollen Lage. Sie verbesserte sich damit auf Rang 12 in ihrem Jahrgang.
Sarah Johann (Jg. 2011) war mit einer massiven Verbesserung vor zwei Wochen gerade erst Bezirksjahrgansmeisterin Hessen Süd über die 100m Brust geworden. An diese Leistung anknüpfend gelang es ihr jetzt auf den hessischen Meisterschaften, die Zeit ein weiteres Mal um ein gutes Stück zu verbessern und mit Rang 12 ihre sehr gute Saison abzuschließen.
Auch für Marlen Dern (Jg. 2011) waren es, wie für Sarah und Lena, die ersten „Hessischen“ überhaupt. Besonders positiv für sie war, dass die Umstellung im Training und das technisch andere Herangehen inzwischen eine deutliche Entwicklung zeigt und sie über die 100m Brust an die Leistungen der Vergangenheit anknüpfen konnte. Im Jahrgang 2011 sortierte sie sich mit ihrem Rennen auf Rang 16 ein. Der gerade erst erfolgte Aufstieg in die LG1 zeigt eine Entwicklung in die richtige Richtung.
Für Elisa Brune (Jg. 2010) war es nach einem durchwachsenen Jahr und nach dem krankheitsbedingten Verpassen der Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften im Mai ein sehr versöhnlicher Saison-Abschluss. Am Samstag sicherte sie sich im Rennen über 50m Freistil den sehr guten dritten Platz und durfte damit das erste Mal bei hessischen Meisterschaften aufs Treppchen steigen. Am Sonntag gelang es ihr über die 100m Freistil, an die Leistungen vom Vortag anzuknüpfen und sich am Ende mit einer neuen persönlichen Bestzeit auf Rang 5 in ihrem Jahrgang einzusortieren.
Auch für Franziska Baensch (Jg. 2010), war es mit der Teilnahme bei den süddeutschen Jahrgangmeisterschaften Anfang Mai und der Teilnahme bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften Mitte Mai in Berlin eine sehr lange und vor allem sehr harte Saison. Sie sortierte sich in ihrem Jahrgang am Samstag über die 100m Brust auf Rang 7 und am Sonntag über die 200m Brust auf Rang 11 ein. Und auch wenn Franzi mit ihren Leistungen an diesem Wochenende nicht 100prozentig zufrieden war, darf die einzige Teilnehmerin an den deutschen Jahrgangsmeisterschaften vom TV Langen sehr stolz auf ihre Saison zurückblicken.
In Summe für den TV 1862 Langen ein sehr erfreuliches und erfolgreiches Wochenende. Die Trainer waren entsprechend stolz auf die Leistungen ihrer Schützlinge.
Wir gratulieren zu den persönlichen Erfolgen und Leistungen!
Bericht Langen
Schon kurz nach Meldeschluss war klar, dass das 41. internationale Schwimmfest um den BaHaMa Cup Langen 2023 eine Veranstaltung in altgewohnter Größe werden sollte. Nachdem der Cup 2022 noch unter coronabedingten Einschränkungen in einer eher kleinen Runde abgehalten wurde, hatten sich für das Wochenende vom 25. und 26. März insgesamt 26 Vereine gemeldet, darunter der Hessische Schwimm-Verband, der Schwimmverband Rheinland, der Saarländische Schwimm-Bund und der Schwimmverband Württemberg.
Insgesamt waren 280 weibliche und 190 männliche Schwimmer:innen für fast 2.100 Einzelstarts und 58 Staffelstarts gemeldet. In 40 Wettbewerben ging es um Medaillen und Platzierungen.
Entsprechend akribisch liefen die Vorbereitungen. Mit viel Engagement wurde die zwei Tage schon Wochen im Voraus geplant und organisiert. Am Freitagabend ab 18:00 Uhr ging es dann endlich zu den Aufbauarbeiten in die Halle. Während im Schwimmbad u.a. Wendebleche und Wellenbrecherleinen montiert wurden, wurden im Eingangsbereich die Versorgungstheke aufgebaut, sowie der Kari-Raum vorbereitet. Die Stimmung war gut und nach knapp zwei Stunden waren Tische und Bänke aufgestellt, alle Einkäufe verstaut und auch die Sound-Technik bereit.
Am Samstagmorgen startete das Versorgungsteam dann schon um 6:45 Uhr mit den finalen Vorbereitungen. Brötchen wurden geschmiert, Kaffee gekocht und die ersten Kuchen bereitgestellt. Gegen 7:30 trafen die Aktiven vom TV 1862 Langen ein und bereiteten sich für das Einschwimmen vor. Kurz vor 8:00 Uhr erhielten dann auch die Gäste Zugang zum Schwimmbad.
Pünktlich um 9:00 Uhr startet am Samstag der Wettkampf mit dem ersten Lauf über 50m Freistil.
28 Schwimmerinnen und 21 Schwimmer aus Langen waren für 222 Einzelstarts und 5 Staffelteilnahmen gemeldet.
Als erste Schwimmerinnen vom TVL durften Freya Holt und Johanna Reimherr an den Start. Gegen 9:40 machten dann Josse Janik und Samuel Binder den Auftakt bei den Langener Schwimmern.
Langsam legte sich die Aufregung „Heimwettkampf“ bei den Aktiven und den Begleiter:innen. Der weitere Ablauf bekam seine gewohnte Routine.
Für Langen schwammen an diesem Wochenende:
Samuel Jordan Binder, Vladyslav Derhun, Henry Ebert, Julien Faber, Finn Mathis Holtkamp, Linus Bent Immenrodt, Josse Janik, Pascal Karplak, Jannis Mohr, Leo Emil Reckließ, Max Che Roth, Max Rudolph, Philipp Sören Schmidt, Vitja Schmidt, Finn Sedlaczek, Lukas Vocke, Tim Völger, Franziska Baensch, Sophie Bernhard, Elisa Brune, Marleen Dern, Laura Emilia Fenn, Carla Gumnior, Chiara Gündogan, Lena Hofacker, Nele Hofer, Freya Holt, Sarah Johann, Milena Karplak, Melissa Klotz, Jule Lucia Knöß, Hannah Kochendörffer, Kira Kurkova, Clara Prokopp, Nadine Reents, Johanna Reimherr, Amelie Rühl, Marlena Schlegel, Neele Schlegel, Greta Schmidtbleicher, Sabine Vachenauer und Kathrin Werner.
Ein Highlight für alle waren die Staffelrennen, sowohl am Samstag als auch am Sonntag jeweils kurz vor der Mittagspause. Die Jahrgänge bis 2012 starteten am Samstag über die 4x 50m Freistil und am Sonntag über die 4x 50m Lagen. Die Jahrgänge ab 2011 startet jeweils über die 4x 100m Freistil und 4x 100m Lagen. Für den TV 1862 gingen an den Start:
4x 50m F |
weiblich |
Clara Prokopp, Freya Holt, Sophie Bernhard und Amelie Rühl |
|
männlich |
Vitja Schmidt, Philipp Schmidt, Julien Faber und Samuel Binder |
4x 50m L |
weiblich |
Sophie Bernhard, Laura Emilia Fenn, Amelie Rühl und Clara Prokopp |
4x 100m L |
weiblich |
Melissa Klotz, Sarah Johann, Neele Schlegel und Marlena Schlegel |
|
männlich |
Linus Bent Immenrodt; Phil Möller, Vladyslav Derhun und Tim Völger |
Sowohl die 4x 50m Freistil-Jungen-Staffel, als auch die 4x 50m Lagen-Staffel der Mädchen durften am Ende einen Pokal entgegennehmen. Die Jungen schwammen in ihrer Gruppe auf den 2ten Platz, die Mädchen erkämpften sich Platz 3.
Weitere Highlights setzten Elisa Brune (Jg. 2010) über 50m Freistil und Franziska Baensch (Jg. 2010) über 50m Brust. Ebenso wie Linus Bent Immenrodt (Jg. 2007) und Tim Völger (Jg. 2006) über 50m Freistil.
Franzi bestätigte ihre persönliche Bestzeit und damit die Qualifikation für die Süddeutsche Jahrgangsmeisterschaft.
Elisa sicherte sich auf der Freistilstrecke mit einer persönlichen neuen Bestzeit ebenfalls die Qualifikation für Erlangen.
Ebenso reichte die neue Bestzeit auf den 50m Freistil von Linus für den Sprung zur Süddeutschen Meisterschaft.
Und auch Tim konnte sich das Ticket für Anfang Mai in Heidelberg sichern.
Alle vier waren verdienter Weise entsprechend stolz auf ihre Leistung.
Darüber hinaus schwammen, bzw. bestätigten 8 Schwimmer:innen die Qualifikationszeiten für die Hessischen Meisterschaften im Juli:
Linus Bent Immenroth (Jg. 2007) über 50m F, 50m R, 50m S und 100m R
Max Rudolph (Jg. 2008) über 50m S
Tim Völger (Jg. 2006) über 50m F, 100m F, 50m R, 50m S und 100m R
Baensch, Franziska (Jg. 2010) über 100m B
Elisa Brune (Jg. 2010) über 50m F, 100m F und 100m R
Hannah Kochendörffer (Jg. 2007) über 50m S
Clara Prokopp (Jg. 2013) über 200m B
Amelie Rühl (Jg. 2012) über 200m R, 400m F und 200m F
Kurz nach 16:00 Uhr am Sonntag ging Amelie Rühl als letzte Starterin vom TV 1862 Langen über ihre abschließenden 200m Freistil ins Wasser. Knapp eine Stunde später wurde der Wettkampf mit dem finalen 200m F Lauf der Männer abgeschlossen.
Der diesjährige Pokal für den BaHaMa Cup Langen 2023 und das damit verbundenen Preisgeld ging an die SG Frankfurt, die mit 386 Punkten die SG Rhein-Mosel und SSG Saar Max Ritter auf die Plätze 2 und 3 verwies. Wir gratulieren den Frankfurtern zur Wiederholung des Vorjahreserfolges!
Vielleicht war am Ende der zwei Tage nicht jeder zu 100-Prozent mit seiner persönlichen Leistungen zufrieden. Trotzdem standen für die Aktiven aus Langen 128 persönliche neue Bestzeiten zu buche. Es durften 15 goldene, 13 silberne und 25 bronzene Medaillen entgegengenommen werden. Alle Trainer:innen waren mit den Leistungen aller ihrer Schützlinge sehr zufrieden.
Ergebnisse der Einzelwettbewerbe in der Übersicht:
Faber, Julien (Jg. 2014) |
2x 1.; 1x. 3. |
Immenrodt, Linus (Jg. 2007) |
1x 1.; 1x 2.; 3x 3. |
Janik, Josse (Jg. 2014) |
1x 3. |
Mohr, Jannis (Jg. 2013) |
1x 3. |
Karplak, Pascal (Jg. 2008) |
1x 1. |
Rudolph, Max (Jg. 2008) |
1x 2.; 1x 3. |
Völger, Tim (Jg. 2006) |
2x 2; 3x 3. |
Baensch, Franziska (Jg. 2010) |
2x 1.; 1x 3. |
Bernhard, Sophie (Jg. 2014) |
1x 1.; 1x 2.; 1x 3. |
Brune, Elisa (Jg. 2010) |
2x 2.; 1x 3. |
Dern, Marleen (Jg. 2010) |
1x 2. |
Fenn, Laura Emilia (Jg. 2013) |
1x 2. |
Gumnior, Carla (Jg. 2009) |
2x 3. |
Gündogan, Chiara (Jg. 2006) |
1x 2. |
Hofacker, Lena (Jg. 2010) |
3x 3. |
Johann, Sarah (Jg. 2011) |
1x 1.; 1x 3. |
Karplak, Milena (Jg. 2010) |
1x 3. |
Klotz, Melissa (Jg. 2008) |
1x 3. |
Kurkova, Kira (Jg. 2006) |
1x 1. |
Prokopp, Clara (Jg. 2013) |
3x 1. |
Amelie Rühl (Jg. 2012) |
3x 1.; 2x 2.; 3x 3. |
Wir gratulieren zu den persönlichen Erfolgen!
Am Ende ist einmal mehr ein großes Dankeschön an alle vor und hinter den Kulissen zu sagen. Dieser gilt zunächst einmal dem Vorstand, dem Organisations-Team und den Trainer:innen. Dann natürlich allen Helferinnen und Helfern vor, während und nach der Veranstaltung.
Auch den Kampfrichtern sei an dieser Stelle einmal mehr Danke gesagt. Ganz nebenbei und fast unbemerkt haben diese zusammen mit dem Kampfrichterobmann des Hessischen Schwimmverbandes Bezirk Süd die praktische Einführung von gut 50 neuen Karis durchführen können.
Nicht vergessen dürfen wir die fast unsichtbaren Helfern der BaHaMa und der Stadt Langen.
Ohne euch alle wäre die Veranstaltung nicht möglich gewesen! Es war einmal mehr ein tolles Event und wir freuen uns schon jetzt auf das Nächste!
Verbände: