Ansprechpartner Schwimmen

Es gibt Fragen, Anregungen, Anmeldungen, usw.?

Schreibt uns einfach, wir freuen uns darauf!

Email: tvl-schwimmen@web.de


Wettkampfberichte 2023

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 2023

Bericht Berlin

 

Für die Woche vom 23. bis 27. Mai hatte der Deutsche Schwimmverband (DSV) zu den diesjährigen Deutschen Jahrgangsmeisterschaften nach Berlin eingeladen.

 

Schon die Qualifikations-vorausetzungen zu erfüllen und in Berlin um die Titel als deutsche(r) Jahrgangsmeister:in antreten zu dürfen, ist ein tolles Ergebnis und ein super Erlebnis, von dem viele Schwimmer und Schwimmerinnen nur träumen dürfen.

 

Auch der TVL 1862 Langen durfte dieses Jahr wieder eine Starterin nach Berlin schicken. Franziska Baensch (Jg. 2010) hatte im März beim Heimwettkampf in Langen die Grundlage über die 50m Brust gelegt und fuhr als 22-schnellste ihres Jahrgangs nach Berlin.

 

Ein wenig aufgeregt, ein wenig nervös, aber voller Energie ging es für Franzi bereits am Dienstagvormittag in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark an den Start. Mit einer sehr soliden Leistung gelang ihr eine sehr gute Premiere bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften. Der Trainer, Steffen Anthes, war entsprechend stolz auf seinen Schützling. 

 

 

Auch wir freuen uns über unsere Schwimmerin und gratulieren zu dem persönlichen Erfolg.

 


29. Süddeutsche Jahrgangsmeisterschaften und 71. Süddeutsche Meisterschaften

Bericht Erlangen

Bericht Heidelberg

 

Das Wochenende vom 6. und 7. Mai stand ganz im Zeichen der Süddeutschen Meisterschaften und Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaft.

 

Der DSV hatte die jüngeren Jahrgänge zusammen mit dem Turnerbund 1888 Erlangen zu den diesjährigen Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften geladen. Während der SV Nikkar Heidelberg als gastgebender Verein für die Süddeutschen Meisterschaften nominiert worden war.

 

Für die Jahrgangsmeisterschaften hatten 125 Schwimmerinnen und 177 Schwimmer von 91 Vereinen die notwendigen Startvoraussetzungen erfüllt und waren für fast 1.200 Einzelstarts ins Röthelheimbad nach Erlangen gekommen.

 

Für den TV 1862 Langen ging Franziska Beansch (Jg. 2010) über die 50m Brust an den Start. Für sie war es die erste Teilnahme an Süddeutschen Jahrgansmeisterschaften überhaupt – allein das ein großer Erfolg. Die Aufregung war entsprechend. Mit einer guten Leistung sicherte sie sich am Ende Rang 12 in einem sehr gut besetzten Starterfeld in ihrer Jahrgangswertung. Für das erste Mal eine sehr solide Leistung. Ihr Trainer war entsprechend stolz und freut sich Franzi in knapp drei Wochen zu den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften nach Berlin zu begleiten. 

 

Für die Süddeutsch Meisterschaften der Jahrgänge männlich ab 2009 und weiblich ab 2007 in Heidelberg hatten sich ebenfalls zwei Schwimmer vom TV 1862 Langen qualifiziert.

 

Insgesamt 108 Vereine entsandten Schwimmer:innen zu dem Meisterschaftswettbewerb. 271 Schwimmerinnen und 234 Schwimmer hatten die notwendigen Qualifikationsnachweise erbracht und gingen für mehr als 1.400 Einzelstarts und mehr als 100 Staffelrennen an den Start.

 

Bereits am Freitagnachmittag ging Linus Immenroth (Jg. 2007) als erster Langener an den Start. Zunächst standen die 50m Schmetterling auf dem Programm. Nur ganz knapp oberhalb seiner bisherigen persönlichen Bestzeit schlug er als insgesamt 15. in seinem Jahrgang an. Bereits knapp eine Stunde später durfte Linus für die 100m Freistil ins Becken. Eine neue persönliche Bestzeit reichte in der Jahrgangswertung zu Rang 19. 

 

In Wettkampf Nr. 33 ging es dann nicht nur für Linus, sondern auch für Tim Völger (Jg. 2006) für die 50m Freistil ins Wasser. Linus konnte zunächst an die Leistungen vom Freitag anknüpfen und belegte in der Jahrgangswertung Rang 16. Tim bestätigte ebenfalls die guten Leistungen der letzten Wochen und konnte in deinem Jahrgang auf Rang 19 schwimmen.

 

 

 

Wir gratulieren alle drei zu den persönlichen Leistungen.


58. Internationales Schwimmfest Darmstadt

Bericht Darmstadt

 

Am Wochenende vom 29. und 30. April hatte der DSW 1912 Darmstadt zum 58ten internationalen Schwimmfest ins Nordbad geladen. 73 Vereine aus ganz Süddeutschland, 4 Vereine aus der Schweiz und 2 Vereine aus Lichtenstein waren der Einladung nach Darmstadt gefolgt. Fast 1.000 Teilnehmer waren für mehr als 4.100 Starts gemeldet.

 

Auch 11 Schwimmerinnen und 9 Schwimmer aus Langen waren für den Wettkampf für zusammen 57 Starts gemeldet.

 

Im Hinblick auf die bereits nächste Woche anstehenden Süddeutschen Meisterschaften und in knapp vier Wochen anstehenden Deutschen Meisterschaften nutzten viel eine der letzten Gelegenheiten ihre Zeiten noch einmal zu verbessern oder auch im letzten Moment noch die entsprechenden notwendigen Qualifikationsvoraussetzungen zu erfüllen. So war das Starterfeld nicht nur sehr groß, sondern vor allem entsprechend hochkarätig besetzt.

 

Für den TV 1862 Langen gingen an den Start: Julian Dern (Jg. 2008), Faber, Julien (Jg. 2014), Linus Immenrodt (Jg. 2007); Pascal Karplak (Jg. 2008), Max Che Roth (Jg. 2008), Max Rudolph (Jg. 2008), Philipp Sören Schmidt (Jg. 2012), Lukas Vocke (Jg. 2011); Tim Völger (Jg. 2006), Franziska Baensch (Jg. 2010), Elisa Brune (Jg. 2010); Marleen Dern (Jg. 2011), Laura Emilia Fenn (Jg. 2013), Lena Hofacker (Jg. 2011), Freya Holt (Jg. 2013); Sarah Johann (Jg. 2011); Milena Karplak (Jg. 2010), Clara Prokopp (Jg. 2013), Amelie Rühl (Jg. 2012), Sabine Vachenauer (Jg. 1968)

 

Am Ende konnten 36 neue persönliche Bestzeiten errungen werden. Darüber hinaus durften die Schwimmer:innen aus Langen 6-mal auf das Podest steigen. Jeweils zwei goldene, zwei silberne und zwei Bronzene Medaillen durften entgegen genommen werden.

 

Linus Immenrodt gelang es an diesem Wochenende nicht nur die bereits erreichte Qualifikation über 50m Freistil für die anstehenden Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften zu bestätigen, sondern auch auf den 50m Schmetterling und den 100m Freistil die Startvoraussetzungen zu erfüllen.

 

Auch Elisa Brune, die ebenfalls beim Heimwettkampf im März die Startvoraussetzungen über die 50m Freistil erfüllt hatte, erweiterte ihr Programm für die SDJM um die 100m Freistil.

 

Neben Linus wird auch Tim Völger (50m Freistil) am kommenden Wochenende in Heidelberg auf den Süddeutschen Meisterschaften starten.

 

Franziska Baensch (50m Brust) wird Elisa am selben Wochenende zu den Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften nach Erlangen begleiten.

 

Wir drücken allen vieren die Daumen für die anstehenden Meisterschaftswettbewerbe.

 

 

Des Weiteren darf sich Laura Emilia Fenn (JG. 2013) darüber freuen es in die Gruppe der HJM-Qualifizierten geschafft zu haben. Mit einer hervorragenden neuen Persönlichen Bestzeit hat sie das Startrecht auf den 100m Brust erschwommen.

 

 

Die Podest-Platzierungen im Überblick:

 

Julien Faber

1x 1.; 1x 2.

Elisa Brune

1x 2.

Clara Prokopp

1x 1.; 1x 3.

Amelie Rühl

1x 3.

 

 

Wir gratulieren zu den persönlichen Erfolgen!

 


41. Internationales Schwimmfest des TV 1862 Langen e.V. und der Stadt Langen um den BaHaMa Cup Langen 2023

Bericht Langen

 

Schon kurz nach Meldeschluss war klar, dass das 41. internationale Schwimmfest um den BaHaMa Cup Langen 2023 eine Veranstaltung in altgewohnter Größe werden sollte. Nachdem der Cup 2022 noch unter coronabedingten Einschränkungen in einer eher kleinen Runde abgehalten wurde, hatten sich für das Wochenende vom 25. und 26. März insgesamt 26 Vereine gemeldet, darunter der Hessische Schwimm-Verband, der Schwimmverband Rheinland, der Saarländische Schwimm-Bund und der Schwimmverband Württemberg.

 

Insgesamt waren 280 weibliche und 190 männliche Schwimmer:innen für fast 2.100 Einzelstarts und 58 Staffelstarts gemeldet. In 40 Wettbewerben ging es um Medaillen und Platzierungen.

 

Entsprechend akribisch liefen die Vorbereitungen. Mit viel Engagement wurde die zwei Tage schon Wochen im Voraus geplant und organisiert. Am Freitagabend ab 18:00 Uhr ging es dann endlich zu den Aufbauarbeiten in die Halle. Während im Schwimmbad u.a. Wendebleche und Wellenbrecherleinen montiert wurden, wurden im Eingangsbereich die Versorgungstheke aufgebaut, sowie der Kari-Raum vorbereitet. Die Stimmung war gut und nach knapp zwei Stunden waren Tische und Bänke aufgestellt, alle Einkäufe verstaut und auch die Sound-Technik bereit.

 

Am Samstagmorgen startete das Versorgungsteam dann schon um 6:45 Uhr mit den finalen Vorbereitungen. Brötchen wurden geschmiert, Kaffee gekocht und die ersten Kuchen bereitgestellt. Gegen 7:30 trafen die Aktiven vom TV 1862 Langen ein und bereiteten sich für das Einschwimmen vor. Kurz vor 8:00 Uhr erhielten dann auch die Gäste Zugang zum Schwimmbad.

 

 

Pünktlich um 9:00 Uhr startet am Samstag der Wettkampf mit dem ersten Lauf über 50m Freistil.

 

28 Schwimmerinnen und 21 Schwimmer aus Langen waren für 222 Einzelstarts und 5 Staffelteilnahmen gemeldet.

 

Als erste Schwimmerinnen vom TVL durften Freya Holt und Johanna Reimherr an den Start. Gegen 9:40 machten dann Josse Janik und Samuel Binder den Auftakt bei den Langener Schwimmern.

 

 

Langsam legte sich die Aufregung „Heimwettkampf“ bei den Aktiven und den Begleiter:innen. Der weitere Ablauf bekam seine gewohnte Routine.

 

 

Für Langen schwammen an diesem Wochenende: 

Samuel Jordan Binder, Vladyslav Derhun, Henry Ebert, Julien Faber, Finn Mathis Holtkamp, Linus Bent Immenrodt, Josse Janik, Pascal Karplak, Jannis Mohr, Leo Emil Reckließ, Max Che Roth, Max Rudolph, Philipp Sören Schmidt, Vitja Schmidt, Finn Sedlaczek, Lukas Vocke, Tim Völger, Franziska Baensch, Sophie Bernhard, Elisa Brune, Marleen Dern, Laura Emilia Fenn, Carla Gumnior, Chiara Gündogan, Lena Hofacker, Nele Hofer, Freya Holt, Sarah Johann, Milena Karplak, Melissa Klotz, Jule Lucia Knöß, Hannah Kochendörffer, Kira Kurkova, Clara Prokopp, Nadine Reents, Johanna Reimherr, Amelie Rühl, Marlena Schlegel, Neele Schlegel, Greta Schmidtbleicher, Sabine Vachenauer und Kathrin Werner.

 

 

Ein Highlight für alle waren die Staffelrennen, sowohl am Samstag als auch am Sonntag jeweils kurz vor der Mittagspause. Die Jahrgänge bis 2012 starteten am Samstag über die 4x 50m Freistil und am Sonntag über die 4x 50m Lagen. Die Jahrgänge ab 2011 startet jeweils über die 4x 100m Freistil und 4x 100m Lagen. Für den TV 1862 gingen an den Start: 

 

4x 50m F

weiblich

Clara Prokopp, Freya Holt, Sophie Bernhard und Amelie Rühl

 

männlich

Vitja Schmidt, Philipp Schmidt, Julien Faber und Samuel Binder

4x 50m L

weiblich

Sophie Bernhard, Laura Emilia Fenn, Amelie Rühl und Clara Prokopp

4x 100m L

weiblich

Melissa Klotz, Sarah Johann, Neele Schlegel und Marlena Schlegel

 

männlich

Linus Bent Immenrodt; Phil Möller, Vladyslav Derhun und Tim Völger

 

 

Sowohl die 4x 50m Freistil-Jungen-Staffel, als auch die 4x 50m Lagen-Staffel der Mädchen durften am Ende einen Pokal entgegennehmen. Die Jungen schwammen in ihrer Gruppe auf den 2ten Platz, die Mädchen erkämpften sich Platz 3. 

 

Weitere Highlights setzten Elisa Brune (Jg. 2010) über 50m Freistil und Franziska Baensch (Jg. 2010) über 50m Brust. Ebenso wie Linus Bent Immenrodt (Jg. 2007) und Tim Völger  (Jg. 2006) über 50m Freistil. 

 

  

Franzi bestätigte ihre persönliche Bestzeit und damit die Qualifikation für die Süddeutsche Jahrgangsmeisterschaft.

 

 

 

 

 

Elisa sicherte sich auf der Freistilstrecke mit einer persönlichen neuen Bestzeit ebenfalls die Qualifikation für Erlangen. 

 

 

 

  

 

 

 

 

Ebenso reichte die neue Bestzeit auf den 50m Freistil von Linus für den Sprung zur Süddeutschen Meisterschaft.

 

 

Und auch Tim konnte sich das Ticket für Anfang Mai in Heidelberg sichern. 

 

 

Alle vier waren verdienter Weise entsprechend stolz auf ihre Leistung. 

 

Darüber hinaus schwammen, bzw. bestätigten 8 Schwimmer:innen die Qualifikationszeiten für die Hessischen Meisterschaften im Juli:

 

Linus Bent Immenroth (Jg. 2007) über 50m F, 50m R, 50m S und 100m R

Max Rudolph (Jg. 2008) über 50m S

Tim Völger (Jg. 2006) über 50m F, 100m F, 50m R, 50m S und 100m R

Baensch, Franziska (Jg. 2010) über 100m B

Elisa Brune (Jg. 2010) über 50m F, 100m F und 100m R

Hannah Kochendörffer (Jg. 2007) über 50m S

Clara Prokopp (Jg. 2013) über 200m B

Amelie Rühl (Jg. 2012) über 200m R, 400m F und 200m F

 

 

Kurz nach 16:00 Uhr am Sonntag ging Amelie Rühl als letzte Starterin vom TV 1862 Langen über ihre abschließenden 200m Freistil ins Wasser. Knapp eine Stunde später wurde der Wettkampf mit dem finalen 200m F Lauf der Männer abgeschlossen.

 

Der diesjährige Pokal für den BaHaMa Cup Langen 2023 und das damit verbundenen Preisgeld ging an die SG Frankfurt, die mit 386 Punkten die SG Rhein-Mosel und SSG Saar Max Ritter auf die Plätze 2 und 3 verwies. Wir gratulieren den Frankfurtern zur Wiederholung des Vorjahreserfolges!

 

 

Vielleicht war am Ende der zwei Tage nicht jeder zu 100-Prozent mit seiner persönlichen Leistungen zufrieden. Trotzdem standen für die Aktiven aus Langen 128 persönliche neue Bestzeiten zu buche. Es durften 15 goldene, 13 silberne und 25 bronzene Medaillen entgegengenommen werden. Alle Trainer:innen waren mit den Leistungen aller ihrer Schützlinge sehr zufrieden.

 

 

Ergebnisse der Einzelwettbewerbe in der Übersicht:

Faber, Julien (Jg. 2014)

2x 1.; 1x. 3.

Immenrodt, Linus (Jg. 2007)

1x 1.; 1x 2.; 3x 3.

Janik, Josse (Jg. 2014)

1x 3.

Mohr, Jannis (Jg. 2013)

1x 3.

Karplak, Pascal (Jg. 2008)

1x 1.

Rudolph, Max (Jg. 2008)

1x 2.; 1x 3.

Völger, Tim (Jg. 2006)

2x 2; 3x 3.

Baensch, Franziska (Jg. 2010)

2x 1.; 1x 3.

Bernhard, Sophie (Jg. 2014)

1x 1.; 1x 2.; 1x 3.

Brune, Elisa (Jg. 2010)

2x 2.; 1x 3.

Dern, Marleen (Jg. 2010)

1x 2.

Fenn, Laura Emilia (Jg. 2013)

1x 2.

Gumnior, Carla (Jg. 2009)

2x 3.

Gündogan, Chiara (Jg. 2006)

1x 2.

Hofacker, Lena (Jg. 2010)

3x 3.

Johann, Sarah (Jg. 2011)

1x 1.; 1x 3.

Karplak, Milena (Jg. 2010)

1x 3.

Klotz, Melissa (Jg. 2008)

1x 3.

Kurkova, Kira (Jg. 2006)

1x 1.

Prokopp, Clara (Jg. 2013)

3x 1.

Amelie Rühl (Jg. 2012)

3x 1.; 2x 2.; 3x 3.

 

Wir gratulieren zu den persönlichen Erfolgen!

 

 

Am Ende ist einmal mehr ein großes Dankeschön an alle vor und hinter den Kulissen zu sagen. Dieser gilt zunächst einmal dem Vorstand, dem Organisations-Team und den Trainer:innen. Dann natürlich allen Helferinnen und Helfern vor, während und nach der Veranstaltung.

 

Auch den Kampfrichtern sei an dieser Stelle einmal mehr Danke gesagt. Ganz nebenbei und fast unbemerkt haben diese zusammen mit dem Kampfrichterobmann des Hessischen Schwimmverbandes Bezirk Süd die praktische Einführung von gut 50 neuen Karis durchführen können.

 

Nicht vergessen dürfen wir die fast unsichtbaren Helfern der BaHaMa und der Stadt Langen.

 

Ohne euch alle wäre die Veranstaltung nicht möglich gewesen! Es war einmal mehr ein tolles Event und wir freuen uns schon jetzt auf das Nächste!

 


4. Internationales Darmstädter Frühjahrsschwimmfest

Bericht Darmstadt

 

Am Wochenende vom 4. und 5. März hatte der DWS ‘12 Darmstadt zum 4. Internationalen Frühjahrs-schwimmfest ins Darmstädter Nordbad eingeladen. 30 Vereine aus fast ganz Süddeutschland waren der Einladung gefolgt und hatten zusammen 273 Teilnehmerinnen und 218 Teilnehmer gemeldet. Mehr als 2.200 Starts waren für die zwei Tage geplant.

 

Auch 20 Teilnehmerinnen und 10 Teilnehmer aus den drei Leistungsgruppen und der 2ten Mannschaft vom TV 1862 Langen waren für zusammen 140 Starts gemeldet.

 

Die Veranstaltung in Darmstadt bot ein zum Teil extrem hochkarätig besetztes Starterfeld. Neben der ohnehin gut besetzten Heimmannschaft hatte u.a. die SG Frankfurt viele Schwimmer:innen seiner ersten Mannschaft nach Darmstadt geschickt. So starteten unter anderem Größen wie Marco Koch (amtierender Deutscher Meister und Rekordhalter über 200m Brust) oder Chad Guy Bertrand Le Clos (Weltmeister über 100m und 200m Delphin). Es war also wenig verwunderlich, dass einige neue Bahnrekorde im Nordbad geschwommen wurden.

 

Gerade für unseren jüngeren Nachwuchs aus der LG 3 war es ein ereignisreiches und gefühlsintensives Wochenende. Trotz hervorragenden Leistungen und zum Teil massiven persönlichen Verbesserungen mussten Tränen getrocknet werden, wenn die Leistungen einmal nicht zu einer Podiumsplatzierung führten. Umso stolzer waren die Kleinen, wenn dann doch eine Medaille abgeholt werden durfte. Ein kleines Highlight setzte Clara Prokopp (Jg. 2013), die in Ihrem Jahrgang nicht nur über die 100m Brust Platz 1 belegte, sondern sich mit der neuen persönlichen Bestzeit die Norm für die Kadernominierung in die kommende Saison sicherte.

 

Auch für einige weitere Aktive gab es am Sonntagabend zusätzlichen Grund zu feiern. So wurden 13 Zeiten erzielt, die die Qualifikation für die Hessischen Meisterschaften auf der Langbahn im Juli sicherten, bzw. bestätigten.

 

Ein weiteres Highlight konnte Franziska Baensch (Jg. 2010) über die 50m Brust setzen. In einer Zeit von 37,30 erschwamm sie sich nicht nur Rang 2 in ihrer Jahrgangswertung, sondern sicherte sich als erste Langenerin in diesem Jahr die Teilnahme an den Süddeutschen Meisterschaften Anfang Mai in Erlangen. Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Der TV 1862 Langen sortierte sich am Sonntagabend im oberen Mittelfeld im Medaillenspiegel ein. 6-mal konnte Platz Eins in der jeweiligen Jahrgangswertung erschwommen werden, 9 silberne und 13 bronzene Medaillen durften entgegengenommen werden.

 

Darüber hinaus wurden 104 neue persönliche Bestzeiten mit erheblichen Verbesserungen geschwommen.

 

 

Die Platzierungen in der Übersicht:

Beermann, Julian (Jg. 2014)

1x 1.; 2x 2.; 2x 3.

Faber, Julien (Jg. 2014)

1x 1.; 3x 2.; 1x 3.

Karplak, Pascal (Jg. 2008)

1x 3.

Rudolph, Max (Jg. 2008)

1x 3.

Baensch, Franziska (Jg. 2010)

1x 2; 1x 3.

Bernhard, Sophie (Jg. 2014)

2x 3.

Brune, Elisa (Jg. 2010)

1x 1.; 1x 2.; 1x 3.

Fenn, Laura Emilia (Jg. 2013)

1x 3.

Johann, Sarah (Jg. 2011)

2x 3.

Karplak, Milena (Jg. 2010)

1x 1.; 1x 2.

Prokopp, Clara (Jg. 2013)

1x 1.; 1x 2.

Rühl, Amelie (Jg. 2012)

1x 1.; 1x 3.

 

 

 

Wir gratulieren zu den persönlichen Erfolgen.

 


26. Bruchköbeler Einladungswettkampf

Bericht Bruchköbel 

 

Für den 25. und 26.2. hatte der SC UNDINA zum Wettkampf ins Hallenbad der Stadt Bruchköbel eingeladen. 10 hessische Vereine waren der Einladung gefolgt, insgesamt 147 Teilnehmer:innen gemeldet. 560 Starts waren über die zwei Tage geplant.

 

Auch 13 Jungen und 9 Mädchen aus den Einsteigergruppen, der LG3 und LG2 waren für den Wettkampf gemeldet. 79 Starts waren für die Aktiven aus Langen geplant.  

 

 

Neben den üblichen Strecken waren auch vier kindgerechte Wettkämpfe ausgeschrieben worden: 25m Freistil, 25m Rücken, 25m Freistil-Beine und 25m Rücken-Beine. Für den TV 1862 Langen gingen hier Henrik Werner (Jg. 2016), Julian Bernhard (Jg. 2016) und Jonathan Quante (Jg. 2016) an den Start. Die Stimmung war entsprechend: Lautstark feuerten die größeren und wettkampferfahrenen Kinder die drei Jungen an. Alle drei meisterten ihre Wettkämpfe hervorragend.

 

Jonathan durfte gleich drei Mal die goldene Medaille für den Sieger entgegennehmen. Über die 25m Freistil, 25m Rücken und 25m Freistil-Beine blieb er ungeschlagen. Julien durfte sich sogar über vier Medaillen freuen. Über die 25m R, 25m F und 25m F-Beine belegte er Platz zwei hinter seinem Mannschaftskammeraden, über die 25m Rücken-Beine durfte er dann die goldene Medaille entgegennehmen. Alle drei hatten sichtbar viel Spaß.

 

 

Auch bei den etwas älteren Schwimmern der Einsteigergruppe waren einige Erststarter mit dabei. So schwammen Josse Janik (Jg. 2014), Leo Emil Reckließ (Jg. 2012), Finn Sedlaczek (Jg. 2015) und Nele Hofer (Jg. 2013) ihren jeweils aller ersten Wettkampf außerhalb der Vereinsmeisterschaften. Entsprechend groß war die Aufregung bei den Teilnehmer:innen und auch den Eltern, wie auch die Freude über die Leistung und die Erfolge der Kinder.

 

 

In Summe konnten am Ende des Sonntages 36 neue persönliche Bestzeiten gezählt werden. 14x Gold, 14x Silber und 5x Bronze konnten von den Schwimmer:innen des TV 1862 Langen errungen werden. 

 

 

Die Platzierungen in der Übersicht:

 

Balci, Salih

1x 3.

Beermann, Julian

2x 2.

Binder, Samuel Jordan

2x 3.

Faber, Julien

2x 1.

Vocke, Lukas

1x 1.

Beermann, Marla

4x 1.

Bernhard, Sophie

1x 1; 3x 2.

Dern, Marleen

1x 1.; 2x 2.; 1x 3.

Fenn, Laura Emilia

1x 2.; 1x 3

Karplak, Milena

1x 1; 3x 2.

Prokopp, Clara

2x 1.; 1x 2.

Rühl, Amelie

2x 1.; 2x 2.

 

 

Wir gratulieren zu den persönlichen Erfolgen!

 


DMS Bezirksliga I - Hessen Süd in Rüsselsheim

Bericht Rüsselsheim

 

Am Samstag, den 18.2. fanden nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder die Bezirksliga Wettkämpfe im Mannschaftsschwimmen in Hessen statt (DMS). Der Rüsselsheimer SC war Gastgeber für die Bezirksliga I Hessen Süd und hatte ins Hallenbad „An der Lache“ geladen.

 

In der Bezirksliga I Hessen Süd weiblich traten neben dem TV 1862 Langen noch die Mannschafften der DJK-SSG Bensheim, des Rüsselsheimer SC, der SG Neptun Lampertheim und des SVS Griesheim an.

 

Bei den Männern traten neben dem TV 1862 Langen die Mannschaften der DJK-SSG Bensheim, des Rüsselsheimer SC, des SSV Raunheim, des VFS Rödermark und der Viernheimer SV an.

 

Im Mannschaftsschwimmen sind 34 Einzelrennen zu bestreiten: 50m, 100m und 200m in allen Lagen (L, S, R, B, F), sowie 400m, 800m und 1.500m Freistil. Alle Wettkämpfe sind doppelt zu besetzen, mit Ausnahme der 800m und 1.500m Freistil, die jeweils nur einmal geschwommen werden. Darüber hinaus darf keiner der Schwimmer:innen mehr als 5 Starts je Wettbewerb haben. Die jeweils erschwommenen FINA-Punkte werden zusammengezählt und die Mannschaft mit der höchsten Punktzahl gewinnt.

 

Für Langen traten bei den Frauen an:

Hannah Kochendörffer (100m L, 50m S, 100m S, 50m F, 100m F)

Anna-Katharina Beermann (200m F, 400m F, 200m L)

Franziska Baensch (100m B, 200m B, 50m F, 50m B, 400m L)

Elisa Brune (200m R, 100m F, 200m F, 200m S)

Neele Schlegel (100m S, 400m L)

Lea Anthes (50m B)

Marlena Schlegel (200m L)

Amelie Rühl (800m F, 100m L, 200m R, 400m F)

Helen Elendt (100m R, 50m R)

Marla Beermann (200m S, 50m S)

Sarah Johann (100m B)

Melissa Klotz (1.500m F)

Clara Prokopp (200m B)

Milena Karplak (100m R, 50m R)

 

Für die Männer-Mannschaft gingen an den Start:

Max Che Roth (100m L, 200m R, 50m B, 800m F, 400m F)

Alexander Baensch (200m F, 200m L, 100m L)

Yekai Yang (100m B, 100m S, 200m L, 50m S, 200m S)

Vladyslav Derhun (100m S, 200m F)

Jerome Kiefer (50m B, 200m B, 50m F, 100m F, 400m L)

Pascal Karplak (1.500m F, 100m R, 400m F, 100m B, 200m B)

Tim Völger (50m S, 200m S, 50m R, 50m F, 100m F)

Max Rudolph (400m L, 200m R, 100m R, 50m R)

 

 

Nach der dreijährigen Pause mussten beide Mannschafften komplett neu aufgestellt werden, so dass es eine große Anzahl der Aktiven das erste Mal bei einem Mannschaftswettbewerb antreten durften. Entsprechend groß war die Aufregung bei vielen, wurde hier halt nicht nur für den eigenen Erfolg geschwommen, sondern für den übergreifenden Mannschaftserfolg. Da konnte auch die Tatsache, dass bei einer Disqualifikation ein einmaliges Nachschwimmen möglich war, nur bedingt helfen, die Nervosität zu senken. 

 

Leider war auch dieses Wochenende mit dem ein oder anderen unerwarteten, krankheitsbedingtem Ausfall umzugehen, so dass nicht nur im Vorweg, sondern sogar während des Wettkampfes, einige Umbesetzungen erfolgen mussten. Besonders schön war es allerdings, dass sich jeder in den Dienst der Gruppe stellte, Umbesetzungen ohne Murren akzeptiert wurden und auch für den Einzelnen unliebsame Strecken im Interesse der Mannschaft mit vollem Einsatz geschwommen wurden. Ganz im Sinne des diesjährigen Motto: „the only difference between try and triumph is a little umph”.

 

Die Stimmung in der Halle war großartig. Lautstark wurden die Schwimmer:innen von ihren Mannschaftskammeraden und -innen angefeuert. Jeder wurde unterstützt und motiviert, die Großen und die Kleinen. Mit Clara Prokopp (Jg. 2013) stellte Langen die jüngste Teilnehmerin überhaupt. Clara behauptete sich in ihrem Rennen über die 200m B hervorragend.

 

59 neue persönliche Bestzeiten wurden geschwommen! Darüber hinaus 20 Zeiten unterhalb vom  HJM-Qualifikationsniveau.  

 

 

Annett Möller hatte für die weibliche Mannschaft ein Ziel von über 9.000 Punkten ausgegeben. Am Ende sollten es 10.044 Zähler sein, die die Schwimmerinnen zusammen erkämpften. Entsprechend stolz waren Trainerin und Aktive, auch wenn es knapp geschlagen nicht fürs Podest reichte.

 

Bei den Männern standen am Ende 10.092 Punkte auf der Auswertungstafel, was in der Gesamtwertung für den dritten Platz reichte. Steffen Anthes war entsprechend zufrieden mit seinen Schwimmern.

 

 

Wir gratulieren zu den persönlichen und zum gemeinsamen Erfolg!

 


Amelie Rühl wird hessische Jahrgangsmeisterin über 1.500m Freistil

Bericht Wetzlar

 

Am Wochenende vom 11. und 12.2. veranstaltete der Hessische Schwimmverband die diesjährigen hessischen Meisterschaften und hessischen Jahrgangsmeisterschaften der Langen Strecken. Als gastgebender Verein hatte der Erste Wetzlarer SV ins Europabad geladen.

 

29 Vereine aus ganz Hessen hatten 119 Schwimmerinnen und 112 Schwimmer gemeldet, die die entsprechenden Qualifikationsvoraussetzungen erfüllt haben. Ausgetragen wurden die Meisterschaften über die 400m Lagen, 800m und 1.500m Freistil.

 

Auch Amelie Rühl (Jg. 2012) hatte die vorgegebene Qualifikationszeit auf den 1.500m Freistil drei Wochen zuvor in Frankfurt geschwommen und war somit stolze Vertreterin des TV 1862 Langen in Wetzlar. Mit einer Zeit von 23:46,14 bestätigte sie die zuvor auf der 25m Bahn geschwommene Zeit nun auf der 50m Bahn und sicherte sich Platz 1 und somit den Titel als Hessische Jahrgangsmeisterin des Jahrgangs 2012.

 

Benny Hermann, seit letztem Sommer Trainer der LG 2, war sehr stolz auf seinen Schützling.

 

 

Wir gratulieren Amelie zum Titelgewinn. 

 


15. Helfmann-Cup in Frankfurt-Höchst

Am Wochenende vom 21. und 22.1.23 fand der diesjährige Helfmann Cup in Frankfurt-Höchst statt. Knapp 230 Teilnehmer:innen aus 11 Vereinen waren der Einladung der SG Frankfurt ins Hallenbad Höchst gefolgt. Ziemlich genau 1.000 Starts waren über 36 Wettkämpfe verteilt an den zwei Tagen geplant.

 

Auch für 38 Aktive vom TV 1862 Langen sollte es der Wettkampf-Start in das neue Kalenderjahr werden. 17 weibliche und 11 männliche Teilnehmer waren für 124 Starts gemeldet. Damit stellte der TVL das viertgrößte Starterkontingent aller teilnehmender Vereine. Leider waren auch dieses Mal wieder kurzfristig einige krankheitsbedingte Ausfälle zu verzeichnen.

 

Am Samstag starteten zunächst die Jahrgänge 2015 bis 2011 sehr erfolgreich in den Wettkampf. Am Sonntag folgten dann die Jahrgänge ab 2010.

 

 

 

 

Insbesondere für unsere Teilnehmer:innen aus der Einsteigergruppe – Jibril Laout (Jg. 2011), Julien Faber (Jg. 2014), Marie Heuss (Jg. 2015), Samuel Binder (Jg. 2013) und Vitja Schmidt (Jg. 2012) – war es eine spannende Veranstaltung, hatten diese doch noch wenig bis überhaupt keine Wettkampferfahrung. Entsprechend groß war die Aufregung, noch größer die Freude über einen guten Wettkampf oder die Traurigkeit über einen misslungenen Start. Wie immer war es schön zu beobachten, wie unsere erfahreneren Schwimmer:innen aus der LG3 und LG2 Trost spendeten, wenn es nicht so gut klappte, oder die Erfolge der jüngeren feierten, wenn es am Ende auf das Podest ging.

 

Zusammen durften sich die Aktiven vom TVL über 20 goldene, 18 silberne und 13 bronzene Medaillen freuen. 71 neue persönliche Bestzeiten wurden erschwommen - ein sehr erfreuliches Ergebnis und der Lohn für das harte Training der letzten Wochen. 

 

 

Besonders erfolgreich ist der Wettkampf für den TVL im Jahrgang 2013 weiblich verlaufen. So erschwamm sich Laura Emilia Fenn den zweiten Platz in der Mehrkampfwertung, nur geschlagen von ihrer Vereinskameradin Clara Prokopp, die sich, mit 6 ersten Plätzen in ihren 6 Einzelrennen, am Ende den Mehrkampfpokal im Jahrgang 2013 abholen durfte.

 

 

 

Einen weiteren Pokal durfte Julian Beermann (Jg. 2014) entgegen nehmen. Er erschwamm in Summe 312 Fina Punkten über 5 Wettkämpfe und somit die meisten Punkte in seinem Jahrgang. 

 

Amelie Rühl (Jg. 2012) durfte sich am Samstagnachmittag, ganz knapp geschlagen, ebenfalls über den zweiten Platz in der Mehrkampfwertung ihres Jahrgangs freuen. In ihrem letzten Wettkampf über die 1.500m Freistil erschwamm sie sich darüber hinaus, in einer Zeit von unter 24:00 Minuten, die Qualifikation für die hessische Meisterschaft der langen Strecke Anfang Februar in Wetzlar.

  

In der Mannschaftswertung reichte es im Kampf um den Helfmann Cup und das damit verbundene Preisgeld für die Vereinskasse für den TV 1862 Langen am Sonntagnachmittag für den 2ten Rang hinter dem SC Undina Bruchköbel 90. (Die SG Frankfurt als gastgebender Verein startete außerhalb der Wertung). In Summe ein erfolgreicher Start in das Jahr 2023.

 

 

Platzierungen in der Übersicht:

Amelie Rühl (Jg. 2012)

6x 1.; 1x 2.

Clara Prokopp (Jg. 2013)

6x 1.

Greta Schmidtbleicher (Jg. 2012)

1x 2.

Julian Beermann (Jg. 2014)

3x 2.; 1x 3.

Julian Dern (Jg. 2008)

1x 1.; 1x 2.; 2x 3.

Julien Faber (Jg. 2014)

2x 1.; 1x 2.

Laura Emilia Fenn (Jg. 2013)

1x 1.; 4x 2.

Lena Hofacker (Jg. 2011)

1x 2.; 1x 3.

Marie Heuss (Jg. 2015)

1x 1.; 1x 2.

Marleen Dern (Jg. 2011)

1x 1.; 2x 3.

Marlena Schlegel (Jg. 2011)

2x 2.

Max Che Roth (Jg. 2008)

2x 3.

Melissa Klotz (Jg. 2008)

2x 3.

Neele Schlegel (Jg. 2011)

2x 2.

Philipp Schmidt (Jg. 2012)

1x 1.; 1x 3.

Samuel Binder (Jg. 2013)

1x 2.

Sarah Johann (Jg. 2011)

1x 1.

Vitja Schmidt (Jg. 2012)

2x 3.

 

 

Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen zu den persönlichen Erfolgen.